Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuheiten im Beet- und Balkon-Sektor

Das ist für den Produzenten ­interessant

Annette Altmann stellte beim Beet- und Balkonpflanzentag an der LVG Erfurt eine Übersicht über die Neuheiten für Garten und Balkon vor.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Sie stellte heraus, dass für den Produzenten vor allem vier Faktoren von Interesse sind:

ein früher Blühtermin,

eine energiesparende Anzucht,

ein kompakter Wuchs und

die Verträglichkeit von Pflanzenschutzmitteln.

Für die Empfehlung von Neuheiten mit frühem Blühtermin heißt dies, sie müssen bereits Ende April verkaufsfertig sein.

Beispiele für einen frühen Blühtermin sind: Ageratum ‘Blue Cloud’, Argyranthemum ‘Percussion Red’, Begonia × benariensis ‘BIG Rot dunkellaubig’, Heliotropium ‘Caribic’, Lobelia ‘Techno Blue’, Nemesia ‘Angelart Cherry’ und ‘Nemesis Compakt Yellow’, Petunia ‘Potunia Pink’, Sutera ‘Cabana Hot White’ und Torenia ‘Viva Sol’.

Temperaturtolerante Sorten mit einer kurzen Kulturzeit sind beispielsweise Diascia ‘Devotia Chiffon’, Gaillardia aristata ‘Gallo’, Lobelia ‘Techno Heat Electric Blue’, Nemesia ‘Angelart Pear’, Ocium × hybrida ‘Magic Blue’, Petunia ‘Supertunia Bubblegum’ und Phlox ‘Superphlox Blue Vein’.

Sorten mit einem kompakten Wuchs, die nicht oder nur einmal gehemmt werden müssen, sind beispielsweise: Bidens ferulifolia ‘Solair Globe’, Calibrachoa ‘Calipetite Blue’, Lantana camara ‘Bandana Cherry’, Pelargonium peltatum ‘Toscana Sil Nic’ und Verbena ‘Vectura Pink’.

Die kompakt wachsenden Sorten müssen von den langsam wachsenden unterschieden werden. Sie behalten den ganzen Sommer über ihre kompakte Form, darüber muss der Endverbraucher informiert werden. Eine gute Sortenkenntnis ist für den Produzenten unerlässlich.

Am Ende des Tages wurde dann noch einmal infrage gestellt, ob so viele Neuheiten vom Kunden wirklich nachgefragt werden und sich an seinen Bedürfnissen orientieren oder ob eine derartige Vielfalt nicht mehr Verwirrung stiftet und ihren Grund vor allem im züchterischen Ehrgeiz und internem Wettbewerb hat.RB

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren