Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial | Christoph Killgus

Lesen lohnt

Die neue Freude vieler Menschen an Grünpflanzen spürt die Gärtnerei Senden in Düren an der Nachfrage (Seite 18). Viele Menschen arbeiten derzeit im Home-Office und das wird sicherlich auch nach dem baldigen Ende der Pandemie so bleiben – eine Chance für unsere Branche, meint Wolfgang H. Orlamünde (Seite 22). Selbst Schweine reklamieren mehr Grün für sich (Seite 56) – okay, das war jetzt übertrieben, aber das recht schräge wissenschaftliche Stallprojekt zeigt: Gärtner können Problemlöser auch dort sein, wo man es nicht vermutet.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.de
Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.deprivat
Artikel teilen:

Faszinierend ist, wie die Digitalisierung gemeinsam mit Elektroantrieben und leistungsfähigen Akkus zu immer besseren Lösungen für den innerbetrieblichen Transport führen, ohne dass dafür der ganze Betrieb umgebaut werden muss (Seite 34). Spannend außerdem, dass solche Technik nicht nur für große Produzenten infrage kommt. Kulturtechnisch tut sich eine Menge bei Töpfen und Trays, um vom Plastik wegzukommen, das einfach nicht zu einer naturorientierten Branche passt (Seite 38).

Ob Nützlinge (die neuerdings auch nachhaltig verpackt werden können, Seite 44), Tipps rund um aktuelle Kulturen (Seite 46), Pflanzenstärkungsmittel (Seite 48) oder der Einsatz von Hemmstoffen (Seite 50) – wir legen Ihnen hiermit viel Lohnendes rund um den Pflanzenschutz auf den Tisch!

Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren