Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Gefährlicher Schädling Palmenrüssler

Leicht zu verwechseln mit Euphorbia milii: Euphorbia × lomii mit großen Blumen

Im sizilianischen Marsala/I informierte eine Veranstaltung im November 2007 über den Schädling Palmrüssler, der erhebliche Schäden an Palmen verursachen kann. Über Importpflanzen kann er auch in Deutschland zum Problem werden.

Veröffentlicht am
Leicht zu verwechseln mit Euphorbia milii: Euphorbia × lomii mit großen Blumen
Leicht zu verwechseln mit Euphorbia milii: Euphorbia × lomii mit großen Blumen
Hinter den Rhynchophorus-Arten verbirgt sich der Palmrüssler. Er gehört der Rüsselkäferfamilie an, die sich immer stärker ausbreitet und sich durch Palmenstämme frisst. Die Schäden werden erst sichtbar, wenn es zu spät ist. Es gibt 18 Rhynchophorus-Spezies. Rhynchophorus palmarum, der Neotropische Palmrüssler oder Südamerikanische Palmrüssler, ist in Süd- und Mittelamerika verbreitet. In Florida kommt Rhynchophorus cruentatus, der Sabalpalmenrüssler, vor. Rhynchophorus phoenicis, der Afrikanische Palmrüssler, ist im tropischen Afrika verbreitet. Seit 1993 breitet sich in Südspanien Rhynchophorus ferrugineus, der Malaiische Palmenrüssler, aus. In Indien war dieser bereits 1891 als Schädling bekannt. Der in Südostasien beheimatete...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate