Der Zierpflanzenbau wächst stark
Der brasilianische Blumenexport hat nach Angaben des Blumenbüros Holland (BBH) 2007 im Vergleich zu 2006 um 9,2% zugenommen. Der gesamte Exportwert lag bei 35 Mio.US-Dollar (23 Mio.€).
- Veröffentlicht am
Rund die Hälfte des Exports geht in die Niederlande, der Rest nach Portugal und in die Vereinigten Staaten. 2007 wurde außerdem für 11 Mio. US-Dollar (7 Mio.€) importiert, und zwar überwiegend Blumenzwiebeln aus den Niederlanden für die Kultur von Zwiebelblumen.
Der Teilstaat São Paulo, mit dem Zierpflanzen-Zentrum Holambra, ist mit einem Exportwert von 25 Mio.US-Dollar (16 Mio.€) verantwortlich für fast Dreiviertel des brasilianischen Blumenexports, mit Abstand gefolgt vom nördlichen Teilstaat Ceará mit 5 Mio.US-Dollar (3,2 Mio.€) und Rio Grande do Sul mit 2,3 Mio.US-Dollar (2 Mio.€). Außerdem exportieren auch die Teilstaaten Minas Gerais und Santa Caterina Blumen aus Brasilien.
Das Land exportierte für 7 Mio.US-Dollar (4,5 Mio.€) Pflanzenstecklinge in die Niederlande, während der Export von Zwiebeln und Knollen in die Niederlande rund 11 Mio.US-Dollar (7 Mio.€) erreichte.
Das Wachstum des Exports ist insbesondere auf die im Vergleich zum Dollar stark gestiegene brasilianische Währung bemerkenswert. Dadurch werden Exporte weniger attraktiv, und viele Produzenten konzentrieren sich auf den lokalen Markt, der stark wächst.
Im ganzen Land gibt es rund 18000 Verkaufsstellen.
Obwohl der Gesamtumsatz im vergangenen Jahr nach Schätzungen bei 800 Mio.US-Dollar (510 Mio.€) lag, beträgt das Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung nicht mehr als 6 US-Dollar pro Person (3,85 €). DEGA
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.