Großes Interesse an Euro Trails
Mitte Juni fanden zum zweiten Mal die sogenannten Euro Trials an mehreren Orten in Deutschland und den Niederlanden statt. Die Euro Trials sind für Züchter und Jungpflanzenbetriebe, vor allem aus Deutschland, eine gemeinsame Plattform, auf denen sie bewährte und neue Sortimente präsentieren.
- Veröffentlicht am
Von deutlich mehr Besuchern als im Vorjahr berichteten Vertreter der neun an den Euro Trials beteiligten Firmen Agrexco, Brandkamp, Geranien Endisch, Jungpflanzen Grünewald, Kientzler, Nebelung, PAC Elsner, Syngenta Flowers und Westhoff. Organisiert und koordiniert werden die Euro Trials von der Fachgruppe Jungpflanzen im Zentralverband Gartenbau (ZVG).
Die Euro Trials, die vom 11. bis 13. Juni stattfanden, zogen vor allem an den ersten beiden Tagen mehr Besucher an als 2007. Teilweise seien bereits am Mittwoch mehr Besucher gekommen als vergangenes Jahr an den beiden ersten Tagen zusammen. Grund für den großen Zuspruch sehen die Veranstalter darin, dass die Euro-Trials genau zeitgleich mit den „Flower Trials“ in den Niederlanden stattfanden, zu denen viele Besucher unterwegs waren. Teilweise habe es auch den Wunsch gegeben, Euro-Trials-Betriebe bereits am Vortag der Flower Trials zu besuchen, berichtete Georg Kurz, Syngenta Flowers. Manche Sortenschaureisende würden die deutschen Betriebe gern auf der Anreise in die Niederlande „mitnehmen“.
Blaue Shirts der Syngenta-Flowers-Mitarbeiter in Hillscheid und Syngenta-Flaggen machten deutlich, dass die Firma Fischer nun ganz in der Firma Syngenta Flowers aufgeht (wir berichteten in DEGA 23). Mehr als der gemeinsame neue Name beschäftigt viele, dass Syngenta den bisherigen, teils langjährigen freien Handelsagenturen der Fischer-Produkte in Deutschland ihre Verträge gekündigt hat. Der Vertrieb wird künftig komplett aus einer Hand über den Syngenta-Verkauf angeboten.
Die vereinigten Fischer- und Syngenta-Sortimente weisen noch manche Überschneidungen auf. In der nächsten Zeit will Syngenta Flowers klären, auf welche Serien und Sorten künftig besonders gesetzt werden soll. Der Traditions-Name Fischer wird übrigens nicht komplett vom Markt verschwinden, sondern als Markennamen für Pelargonien und Poinsettien erhalten bleiben.
Kientzler in Gensingen war in diesem Jahr neu zur Gruppe der „Euro-Trials“-Betriebe dazugestoßen. Bereits im Vorjahr hatte die Firma für die Haussortenschau einen besonders attraktiven Schaugarten angelegt, der auch dieses Jahr nicht nur Neuheiten, sondern gleichzeitig auch viele Kombinations- und Pflanzmöglichkeiten zeigte. Interessant: Kientzler experimentiert mit verschiedenen kleinen Sträuchern als reizvolle Partner in Kastenbepflanzungen.
Dem Geranienspezialisten Endisch in Hagenbach liegt ganz besonders am intensiven Austausch mit den Kunden, um neue Sorten auf den Markt zu bringen, erläuterte Dr. Wilfried Pagel. Verheißungsvolle Neuheiten werden intensiv mit Produzenten besprochen und bei vielen in Probemengen angebaut. So sollen Enttäuschungen mit zu schnell eingeführten Novitäten vermieden werden. Interessante Neuheit für die nächste Saison sind großblumige, teils gefüllt blühende Mandevilla.
Nach einer ähnlichen Firmenphilosophie arbeitet auch die Firma Brandkamp, Isselburg-Anholt. Jürgen von den Driesch unterstrich, dass Sorten erst dann eingeführt werden sollen, wenn sie ihre Leistungsfähigkeit bewiesen haben. Aus diesem Grund setzt Brandkamp bei Beet- und Balkonpflanzen auf ein eher kleines, dafür hochwertiges Sortiment. Sehr zufrieden äußerte sich von den Driesch über die seit drei Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem niederländischen Jungpflanzenlieferanten Combifleur.
Mit der Firma Agrexco, die ihrerseits als Vertriebspartner für eine ganze Reihe von Züchtern und Produzenten in Israel steht, gehört zu den deutschen „Euro-Trials“-Betrieben auch ein internationaler Partner. Dies macht deutlich, dass sich die „Euro-Trials“-Gruppe nicht grundsätzlich als nationale Interessenvertretung versteht, was angesichts der Internationalität im Zierpflanzensektor auch wenig Sinn machen würde. Die Verflechtungen zwischen den Agrexco-Mitgliedsbetrieben und deutschen Unternehmen sind vielfältig: So vermehrt Hishtil, Moshav Nehalim/IL, für mehrere Züchter deren Sorten. Endisch arbeitet intensiv mit der israelischen Gärtnerei Schwartz, Moshav Ein-Habsor, zusammen. Aus den Agrexco-Betrieben kommt ein sehr vielfältiges Zierpflanzen-, aber auch Kräuter-Sortiment.
Die Firma Grünewald lud an gleich zwei Standorten zu einem Besuch ein, und zwar sowohl im niederländischen `s Gravenzande als auch in Lünen-Altlünen und wurde damit auch den Besuchern gerecht, die sich aus Zeitgründen auf eine Sortenschau-Reise in den Niederlanden beschränken mussten. Für Grünewald bietet der Standort mitten im niederländischen Angebot außerdem hervorragende Bedingungen für die Züchtung und Gesunderhaltung.
PAC Elsner, bekannt vor allem als Pelargonienzüchter, liegt mit dem Firmensitz Dresden zu weit ab, um von Sortenschaubesuchern in eine Route einbezogen zu werden. Deshalb war Elsner bereits im zweiten Jahr Ausstellungsgast im Betrieb Westhoff, Südlohn. Elsner zeigte die auf der IPM 2008 erstmals vorgestellte gelbe Pelargonie ‘First Yellow’, außerdem neu die eigene Neuguinea-Impatiens-Serie „Impacio“.
Gelb präsentiert sich auch der neue Elsnerkatalog, erstmals ohne eine Sorte auf dem Titel. In früheren Jahren habe es nach auf dem Deckblatt abgebildeten Sorten oft eine unberechtigt starke Nachfrage gegeben, die man oft gar nicht habe decken können, begründete Christoph Hoffmann diese graphische Entscheidung.
Gäbe es einen Award für die beste Indoorpräsentation bei den Euro-Trials, die Firma Westhoff würde diesen ohne Zweifel gewinnen. Für die Präsentation ihres Sortiments und vieler Neuheiten hatte Westhoff einen Floristen engagiert. Absolutes Highlight im Sortiment sind nach wie vor die mit gelb, rot und blau blühenden Jungpflanzen der Calibrachoa-Serie „Celebration Karneval“ bepflanzten Töpfe. An der Versteigerung erzielen sie nach wie vor außerordentlich hohe Preise, berichtete Wilhelm Westhoff.
Groß ist die Zahl der Neuheiten bei Nebelung. Die Firma zeigte ihre „Euro-Trials“-Schau auf dem Kaldenhof in Münster-Wolbeck. Noch viel breiter wird sich das Sortiment zu den Kaldenhof-Tagen im August präsentieren, wenn sich auch die Gemüse- und Freilandpflanzungen voll entwickelt haben.
Die vielleicht interessanteste Neuheit ist keine Pflanze, sondern ein System: Nebelung wird ab der Kalenderwoche 32 mit größeren Jungpflanzenplatten arbeiten. Die Zellengrößen bleiben gleich, es erhöht sich lediglich ihre Zahl. Die neuen Platten sind besonders maschinengängig und nutzen das Platzangebot der CC-Wagen besser. Nebelung bietet seinen Kunden für diese Platten außerdem verschiedene Ausdrückhilfen an, die von einer einfachen Platte bis zu einer handbedienten Maschine reichen.
Sie interessieren sich für weitere Infos über die Euro Trials? Einen Bilderspaziergang mit einigen Eindrücken von den Euro Trials 2008 finden Sie HIER
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.