Schlimmste Hagelschäden seit 1984
Die schwersten Hagelunwetter seit 1984 zogen von Donnerstag-Vormittag, 29. Mai, bis Freitagnacht, 30. Mai, über weite Teile Deutschlands hinweg.
- Veröffentlicht am
Wie die Gartenbau-Versicherung in Wiesbaden mitteilte, zog die Unwetterfront am 29. Mai vom südlichen Nordrhein-Westfalen über das gesamte Niederrheingebiet hinweg. Nach derzeitigem Stand seien am schwersten die Kreise Kleve (Süd), Krefeld und Viersen betroffen.
Am Freitag verursachte das Unwetter heftige Schäden in Baden-Württemberg (Rastatt, Pforzheim), dem Rems-Murr-Kreis und Frankfurt, später im Gebiet Lemgo, Bad Salzuflen, Lippe, nordöstliches Nordrhein-Westfalen. Erhebliche Schäden wurden aus Hessen gemeldet. Hier wurden vor allem Betriebe im südlichen Bereich Frankfurts (Rodgau, Babenhausen) getroffen.
Nach ersten Schätzungen der Gartenbau-Versicherung dürften sich die Schäden im gesamten Bundesgebiet bei den versicherten Betrieben auf mindestens 13 Mio.€ belaufen. Dies sei der höchste durch eine Hagelfront verursachte Schaden seit dem schweren Hagelunwetter 1984 in München.
Die Gartenbau-Versicherung geht davon aus, dass gut die Hälfte des Schadens (7 Mio.€) auf den Niederrhein entfällt. Die in Hessen genannten Gebiete dürften mit etwa 3,2 Mio.€ betroffen sein. Ferner werden für den Raum Lippe/Detmold 1,5 Mio.€ an Schäden veranschlagt und für Baden-Württemberg rund 1,1 Mio.€. Die übrigen rund 200000 € verteilen sich auf Streuschäden in weiteren Teilen des Bundesgebiets. Die Mitarbeiter der Gartenbau-Versicherung sind seit Eintreffen der ersten Schadensmeldungen in den betroffenen Gebieten zur Schadensregulierung im Einsatz. Erste Teilzahlungen seien bereits erfolgt. DEGA
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.