Stimmung ist verhalten positiv
Die Hochstimmung des Frühjahrs 2007 ist zwar verflogen. Die Grundstimmung im Zierpflanzenbau bleibt jedoch weiter positiv, so das Ergebnis der aktuellen Marktanalyse Zierpflanzen der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
- Veröffentlicht am
In Deutschland gab es demnach in diesem Frühjahr mehr positive als negative Einschätzungen zum vergangenen Geschäftsverlauf (Oktober 2007 bis März 2008). 58 % der 660 teilnehmenden Betriebe vergaben die Noten „gut“ oder „gut bis befriedigend“. Die im Durchschnitt positivsten Einschätzungen kamen aus Süddeutschland. Betriebe aus der Region Ost schätzten die Geschäftsentwicklung eher negativ ein.
Deutlich optimistischer wurde die Aussicht auf die Geschäftsentwicklung für das kommende Halbjahr, also den Zeitraum von April bis September 2008, eingeschätzt.
In allen Regionen Deutschlands sind die Erwartungen an April bis September 2008 höher als an den vergangenen Geschäftsverlauf. Im Süden Deutschlands stieg der Anteil der Betriebe, die eine Belebung der Geschäfte für das kommende Halbjahr erwartet, sogar auf 80 % an.
Investitionen zur Energieeinsparung
Der bedeutendste Investitionsbereich ist der Bau und die Inneneinrichtung von Gewächshäusern. 2007 investierten 7 % der befragten Betriebe in neue Gewächshäuser, 10 % zusätzlich oder stattdessen in deren Inneneinrichtung.
Die in letzter Zeit stark gestiegenen Energiepreise haben viele Betriebe bewogen, sich mit Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten zu beschäftigen. 2007 ging die Bedeutung dieser Investitionen gegenüber 2006 zurück. Für 2008 ist der Hauptteil der Investitionen aber erneut für den Heizungs- und Energiebereich vorgesehen.
Freilandschnittblumenanbau soll wachsen
Der Anteil der Betriebe mit gesunkenen Preisen im Winterhalbjahr 2007/2008 war mit über 20 % fast doppelt so hoch wie der Anteil, der gestiegene Preise angab.
Die Planungen der beteiligten Betriebe deuten auf eine Ausweitung der Produktion von Schnittblumen, Zimmerpflanzen sowie Beet- und Balkonpflanzen hin.
Beim Anbau von Schnittblumen bietet sich kein einheitliches Bild. Während die Produktionsflächen von Freilandschnittblumen erneut stark ausgeweitet werden sollen, ist die geplante Flächenzunahme bei der Produktion unter Glas nur marginal. Die langfristige Betrachtung der gemeldeten Anbauabsichten deutet für den Bereich geschützte Schnittblumenproduktion weiterhin auf eine Verringerung der Flächen hin. Für das abgefragte Sortiment an Schnittblumen auf dem Freiland planen die befragten Betriebe eine Ausweitung der Anbauflächen um etwa 5%. Hierbei entwickelt sich besonders der Anbau von Rosen, Nelken und Astern positiv.
Weniger Poinsettien 2008?
Bei den Herbstkulturen von Beet- und Balkonpflanzen planen die befragten Betriebe eine Ausweitung der Produktionsmenge um mehr als 4 %. Der Anbau von Callunen und Gaultherien soll am stärksten ausgeweitet werden. Auch bei Zimmerpflanzen soll die Produktion steigen. Während die Produktion von Weihnachtssternen 2008 leicht zurückgehen soll, sind vor allem mehr Cyclamen, aber auch Hortensien und Kalanchoe geplant.
Die ZMP, Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, führt die Marktanalyse Zierpflanzen zweimal jährlich durch. Dazu werden Zierpflanzenproduzenten im gesamten Bundesgebiet angeschrieben und nach ihren Anbauplänen und ihrer Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung befragt. Im Frühjahr wird zusätzlich das Investitionsverhalten untersucht. Die 660 Teilnehmer an der Marktanalyse Zierpflanzen Frühjahr 2008 stehen für etwas weniger als ein Fünftel der Gewächshausflächen im deutschen Zierpflanzenbau. ZMP
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.