Synergien nutzen
Recht entspannt ging es dieses Jahr auf die Reise zu den „Pack Trials“ der international tätigen Züchterfirmen in die Niederlande. Im Vergleich zum Vorjahr öffneten weniger Firmen ihre Tore. Nach dem Motto „Synergien nutzen“ waren einige Firmen zusammengerückt und zeigten gemeinsam ihre Ausstellungsbeiträge mit bewährtem Programm und vielen Neuheiten.
- Veröffentlicht am
Erstmalig stellte der japanische Züchter Takii an seinem niederländischen Standort in De Kwakel/NL aus, zusammen mit den seit Kurzem zur Takii-Gruppe zählenden Züchterfirmen Sahin und Global Flowers. Außerdem war Benary mit seinem Sortiment bei Takii vertreten. Durch den Umzug der Benary-Pack Trials vom doch etwas abseits gelegenen Hann. Münden in die Niederlande kamen deutlich mehr Besucher. Zudem wurden auch andere Kundengruppen, verstärkt Produzenten und Handel besser angesprochen.
Syngenta war mit dem „GoldFisch“-Programm, den vegetativen Goldsmith-Züchtungen, die über Fischer und damit seit der Firmenübernahme durch Syngenta vermarktet werden, am Standort von Goldsmith in Andijk präsent. Syngenta will die vegetativ zu vermehrenden Beet- und Balkonpflanzen zukünftig unter der Marke „GoldFisch“ weiterführen.
PanAmerican Seed und Ball FloraPlant, beide zur Ball-Gruppe zählend, präsentierten sicher gemeinsam. Die Zusammenlegung an einen Standort bedeutete für die Besucher weniger Fahrtstrecken. So blieb mehr Zeit für Pflanzen und Fachgespräche.
Das größere Event aber findet Mitte Juni statt mit den zeitgleich geöffneten „Flower Trials“ und „Euro Trials“. Dann öffnen wesentlich mehr Firmen an nur drei Tagen ihre Türen und Tore.
Ob die Pack Trials zugunsten der Flower Trails weiter auf dem absteigenden Ast liegen, bleibt abzuwarten. Der Aufwand für beide Events ist sowohl für Züchterfirmen als auch für Besucher recht groß, zumal viele Züchter außerdem an den Frühjahrs-Pack Trials in den USA beteiligt waren.
Die neuen Züchtungen sollen Vorteile bringen für die Jungpflanzen- und Saatgutproduzenten, Gärtner (einfache und schnelle Produktion), den Handel (lange Verkaufsreife, lange ansprechend aussehende Produkte) und Verbraucher.
Dass der Verbraucher Hilfestellungen benötigt, haben die Züchterfirmen längst erkannt. Neben den reinen Pflanzen-Neuheiten geht es mehr und mehr um Konzepte. Die Pflanzen-Sortimente werden gruppiert nach Standortansprüchen oder Kombinationseignung.
Den Verbrauchern werden passende Pflanzenkombinationen mit Pflanzanleitung auf Sticker oder Bügel angeboten. Dazu gibt es vermehrt Marketinginstrumente, die dem Verbraucher Anregungen und Orientierung bieten und den Absatz steigern sollen. GFK
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.