Erste Schwächephase?
Nach Jahren mit einem zum Teil stürmischen Wachstum bei Umsatz und Menge gibt es mit Beginn dieses Jahres nun bei Phalaenopsis erste Zeichen einer Beruhigung.
- Veröffentlicht am
Innerhalb von nur vier Jahren hat sich die Menge der an den niederländischen Veilingen angelieferten Topf-Phalaenopsis fast verdoppelt, und zwar von über 23 Mio Stück im Jahr 2004 auf über 45 Mio Stück im Jahr 2007. Bemerkenswert dabei: der Durchschnittspreis stieg trotz steigender Anlieferungen von 4,61 € (2004) auf 5,11 € (2006) und sank erst im vergangenen Jahr wieder unter die 5 €-Marke (4,86 €).
In den ersten vier Monaten des Jahres 2008 fiel das Preisniveau deutlich unter das Niveau der Vorjahre. Es wurden aber wiederum deutlich größere Mengen bei den Veilingen angeliefert. Gegenüber gut 13 Mio Stück im Zeitraum Januar bis April 2007 waren es im gleichen Zeitraum 2008 schon über 20 Mio Pflanzen. Das entspricht einer Steigerung von über 50%. Im April 2008 wurde mit rund 4,15 € pro Pflanze schon früh im Jahr das traditionelle Preistief der Sommermonate erreicht. Im April 2007 wurde noch ein Durchschnittspreis von gut 5 € erzielt.
Bereits im November des vergangenen Jahres zeigten sich laut einer Meldung des Vakblad voor de Bloemisterij die Produktkommission Orchideen, der Veiling FloraHolland, besorgt über die Anfuhr und Preisentwicklung bei Phalaenopsis. Die Verkaufsziffern des Ausgangsmaterials lassen auf eine weitere und deutliche Anbauausweitung schließen.
Orchideen als Massenartikel?
Auch bei den anderen Orchideen-Arten findet eine Anbauausweitung statt. Im Jahr 2007 wurden rund 2,6 Mio Dendrobium-Pflanzen angeliefert. Das sind, wie das Vakblad voor de Bloemisterij in seiner Nummer 15/2008 meldet, rund 900000 Pflanzen mehr als im Vorjahr. Neue Sorten mit neuen ansprechenden Farben haben den Anbau und den Verkauf positiv stimuliert. Im Cambria-Sortiment fehlt es an zuverlässig blühenden Zweitriebern, die der Handel vermehrt verlangt. Diese Orchidee wird insbesondere als Beigabe zu den gemischten Sortimenten eingesetzt.
Dagegen steigt die Nachfrage nach Paphiopedilum kontinuierlich an. Im Jahr 2007 wurden über 850000 Pflanzen vermarktet. In der Realität wurde wohl eine viel größere Menge angeliefert, die jedoch in der Statistik häufig unter „Sonstige Orchideen“ verschwindet. Positiv wurden vom Markt „Mehrtrieber“ aufgenommen.
Die kommenden Monate werden insbesondere für Topf-Phalaenopsis zeigen, ob die derzeitige Schwächephase überwunden oder ob sich ein dauerhaftes Tief einstellen wird. Die momentanen Angebote vieler Discounter in Deutschland lassen eher erwarten, dass sich Phalaenopsis, wie schon viele blühende Topfpflanzen vorher, zu einem Massenartikel mit entsprechend niedrigem Preisniveau entwickeln werden.HR
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.