Pflanzensammler (13)
Sir Joseph Banks
Nachdem wir bislang eine ganze Reihe deutschsprachiger Naturwissenschaftler/-innen kennengelernt haben, beschäftigt sich unser Autor Walter Erhardt nun mit den englischen. Auch diesen haben wir Europäer zahlreiche Pflanzenschätze zu verdanken, ebenso den Begriff plant hunter".
- Veröffentlicht am
Als Banks’ Lebensweg am 2. Februar 1743 begann, war er vor allem eines: ein reicher, privilegierter Sohn eines englischen Landadeligen, der später über genügend Mittel verfügen würde, zu machen, was immer ihm beliebte. Obwohl er in der Schule nicht sonderlich begabt war, konnte er, nicht zuletzt wegen des Reichtums seiner Familie, in Oxford Botanik studieren. Die Liebe zu diesem Fach hatte er bereits mit 13 Jahren in Eton entdeckt, wo er zur Schule ging. Als ihm bei einem Spaziergang an der Themse eine Blütenhecke auffiel, wollte er unbedingt mehr über diese Pflanze wissen und er befragte die Kräutersammlerinnen des Dorfes. Sie weckten sein Interesse an der Botanik, das er durch das Studium von Gerards Herball, dem botanischen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast