Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brückenaktion

Blumen verbinden Schweiz und Österreich

Vom österreichischen Mäder bis zum schweizerischen Kriessern reicht der Blütenzauber, den die Gärtner beiderseits des Rheins anlässlich der beginnenden Sommerblumensaison geschaffen haben. Damit wird eindrucksvoll bewiesen, dass die Nachbarländer nicht nur ein gemeinsames Interesse an Fußball haben.

Veröffentlicht am
Schöne Aussichten für Mensch und Pflanze
Schöne Aussichten für Mensch und Pflanze
Artikel teilen:

Über 500 Balkonpflanzen wurden in geräumigen Holztrögen vorgezogen und schmücken nun eine Brücke zwischen der Schweiz und Österreich. Jardin Suisse, der Verband der Gärtner in der Schweiz, und die Vorarlberger Gärtner halfen zusammen, um den imposanten Blumenschmuck vorzubereiten. Die rotweißrote Pracht aus den Rheintalgärtnereien begrüßt nun den ganzen Sommer alle Reisenden zwischen den Gemeinden Mäder und Kriessern.

„Mit dieser Bepflanzungsaktion wollen die Vorarlberger Gärtner und Floristen eindrucksvoll auf die Bedeutung des Blumenschmucks für das Tourismusland hinweisen“, so Gebhard Becher, Leiter der Vorarlberger Landesblumenjury. Seit 30 Jahren werden in der Region die besten Freizeitgärtner gesucht und gekürt. Deren unermüdliche Pflege verschönert Haus und Hof und hebe die Lebensfreude dies- und jenseits des Rheins.

Erich Waibel, Betriebsleiter aus Mäder, wies auf die Robustheit der verwendeten Pflanzen hin. Sie wurden im vergangenen Jahr als Mutterpflanzen verwendet und sind daher schön buschig. Durch viel Licht und kräftiges Lüften wurden die Pflanzen auf ihren zugigen Standort hoch über dem Rhein vorbereitet.

Sichtlich Freude hatte Agrar-Landesrat Erich Schwärzler mit der Pflanzaktion. Mit gekonntem Griff bepflanzte er unter Assistenz von Bürgermeister Rainer Siegele aus Mäder und dessen Amtskollegen Manfred Baumgartner aus Kriessern mehrere Tröge.

Schwärzler hob den Stellenwert von Blumen und Pflanzen hervor und riet auch beim Kauf von Pflanzen und Blumen zum Griff nach heimischer Produktion.

Zu den Vorarlberger Gärtnern gehören 42 Betriebe aus dem Zierpflanzen- und Gemüsebau. Der Abteilung Handel/Endverkauf im Verband Jardin Suisse gehören landesweit 650 Betriebe an. Im St. Galler Rheintal sind davon rund 20 Unternehmen vertreten. Die beiden Verbände haben die länderübergreifende Pflanzaktion gemeinsam durchgeführt. DEGA/JS/VG

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren