Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschulforum Weihenstephan

Damit Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort ist

Um „Nachhaltige Wertschöpfungsketten" ging es auf dem 6. Weihenstephaner Hochschulforum Gartenbau am 5. Juli 2019. Doktoranden stellten Ergebnisse ihrer Promotionsarbeiten vor und Referenten von Rewe und Landgard zeigten, wie man Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzt.
Veröffentlicht am
Referenten, Promovierende und Betreuer, Ehrenpreisträger und Laudator sowie Verantwortliche des Hochschulforums, von links: Jörg Freimuth, Geschäftsführer Bayerischer Gärtnereiverband, Nirit Havardi-Burger, Doktorandin am Institut für Gartenbau, Jan Neumann, Einkäufer bei der Rewe Group, M.Sc. Daniel Hauck, Doktorand am Institut für Gartenbau, Dr. Svea Pacyna-Schürheck, Leitung Qualitätsmanagement Obst & Gemüse und Blumen & Pflanzen bei Landgard, Katrin Kell, 1. Vorsitzende des Verbands der Weihenstephaner Ingenieure, Markus Baumgärtner, Ehrenpreisträger, Dr. Paul Lampert von GreenSurvey, Prof. Dr. Stefan Krusche, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Heike Mempel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Klaus Menrad, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Daniel Berki-Kiss, Doktorand am TUM Campus Straubing (nicht auf dem Foto ist Referentin Laura Stratopoulos, Doktorandin am Institut für Ökologie und Landschaft der HSWT).
Referenten, Promovierende und Betreuer, Ehrenpreisträger und Laudator sowie Verantwortliche des Hochschulforums, von links: Jörg Freimuth, Geschäftsführer Bayerischer Gärtnereiverband, Nirit Havardi-Burger, Doktorandin am Institut für Gartenbau, Jan Neumann, Einkäufer bei der Rewe Group, M.Sc. Daniel Hauck, Doktorand am Institut für Gartenbau, Dr. Svea Pacyna-Schürheck, Leitung Qualitätsmanagement Obst & Gemüse und Blumen & Pflanzen bei Landgard, Katrin Kell, 1. Vorsitzende des Verbands der Weihenstephaner Ingenieure, Markus Baumgärtner, Ehrenpreisträger, Dr. Paul Lampert von GreenSurvey, Prof. Dr. Stefan Krusche, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Heike Mempel, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr. Klaus Menrad, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Daniel Berki-Kiss, Doktorand am TUM Campus Straubing (nicht auf dem Foto ist Referentin Laura Stratopoulos, Doktorandin am Institut für Ökologie und Landschaft der HSWT).Corinna Prestele, Augsburg
Doktoranden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stellten ihre Ergebnisse vor. Nirit Havardi-Burger stellte die Macht des Handels gegenüber den Erzeugern heraus. Laura Stratopoulos ermittelte die bedeutendsten Einflussparameter für die Kühlleistung von Bäumen. Es sind die Blattflächendichte und die Kronendimension. Und Daniel Beki-Kiss berichtete, dass für die Käufer von Zierpflanzen heute auch ethische und Umweltschutzaspekte zählen. Allerdings setzt jeder Verbraucher andere Schwerpunkte, etwa gleich groß sind bei den Rosenkäufern die Gruppen der Schnäppchenjäger, der Biofans und der Fair-Trade-Fans. Den Biofans unter den Rosenkäufern sind die Werte Ressourcenschonung und Plastikeinsparung ein Anliegen, sie kaufen gern regionale...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate