Moringa
Afrikanischer Wunderbaum
Auf der Grünen Woche 2019 stellte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung verschiedene Projekte vor, die die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten in Afrika für die Eigenversorgung und den Export fördern. Eine interessante Pflanze ist dabei der Moringabaum.
- Veröffentlicht am
Es gibt beispielsweise von deutschen Firmen unterstützte Projekte für Kaffee, Schokolade, Cashewkerne, Baobab- und nicht zuletzt Moringanutzung, die eine wichtige Rolle in dem Programm der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) zur „Ernährungssicherung und Resilienzstärkung" spielen. Der Moringabaum ( Moringa oleifera ) hat viele Namen, die auf dessen Universalität schließen lassen. Er ist in der Literatur unter den Namen Meerrettichbaum (wegen des Geschmacks besonders der Wurzeln), Klärmittelbaum (wasserreinigende Wirkung der Samen) oder Trommelstockbaum (trommelstockähnliche Samenstände) und schließlich auch als Wunderbaum (vielfältige Ernährungs- und Gesundheitswirkungen) zu finden. Aus der Himalajaregion...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast