Farne
Grüne Vielfalt
Farne dienen als unkomplizierte Blattschmuckpflanzen im Haus wie im Garten. Die Möglichkeiten ihrer Verwendung sind so vielfältig wie ihre Formen.
- Veröffentlicht am
Urweltliche Gewächse Farne sind Pflanzen ohne Blüten, sie entstanden bereits vor Urzeiten und hatten ihren Verbreitungsschwerpunkt im Erdmittelalter. Während des Zeitalters des Karbons (vor 354 bis 290 Mio. Jahren) wuchsen auf der Erde gigantische Farnwälder – aus ihren Ablagerungen entstanden die heutigen Kohlevorkommen. Ab dem Karbon wurden Farne immer mehr von den neu entstandenen Nacktsamern, den Koniferen, verdrängt, ab der Kreidezeit im Erdmittelalter (vor 142 bis 99 Mio. Jahren) breiteten sich die Blütenpflanzen immer stärker aus. Geschätzte 12 000 Arten von Farnen kommen auf allen Erdteilen vor. Sie gehören systematisch zu denPteridophyta , den Farnpflanzen, die zudem Bärlappe, Schachtelhalme, Moosfarne und Urfarne umfassen. Der...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast