Rosen bauen Marktanteil aus
Das Marktvolumen bei Schnittblumen ist 2007 gegenüber dem Vorjahr etwa stabil geblieben. Nach ZMP-Berechnungen lag der Einzelhandelsumsatz mit Schnittblumen in Deutschland 2007 bei rund 3150 Mio. €. Das entspricht je Einwohner Ausgaben in Höhe von etwa 38 €.
- Veröffentlicht am
Auch 2007 blieb die Rose mit großem Abstand die wichtigste Schnittblume. Durch weiteres Umsatzwachstum bauten Rosen ihre Position 2007 aus und der Anteil am gesamten Schnittblumenumsatz stieg auf fast 37% an.
Unverändert gegenüber dem Vorjahr auf dem zweiten Rang lagen Tulpen mit einem Marktanteil von noch knapp 10%. Die Tulpensaison 2007 war jedoch sehr schwierig, aufgrund der warmen Witterung brach der Tulpenumsatz im April ein, der Gesamtumsatz an Tulpen verringerte sich um etwa 6% bis 7%.
Auf den dritten Platz kamen Chrysanthemen mit einem Anteil an den Ausgaben von rund 7%. Chrysanthemen verdrängten Gerbera wieder vom Bronzerang. Gerbera belegte 2007 mit einem Anteil von knapp 7% Rang 4.
An fünfter Stelle folgten unverändert Lilien, deren Umsatz etwa konstant bis leicht steigend war. Der Marktanteil der Lilien lag bei rund 5%.
Der rückläufige Trend bei Nelken hielt auch 2007 an. Nelken nehmen jedoch weiterhin Platz sechs der Rangliste ein.
Der Umsatz mit Sonnenblumen war 2007 leicht rückläufig, sie stehen weiter auf Rang 7, gefolgt von Schnittorchideen. Der Umsatz mit Schnittorchideen, hauptsächlich Cymbidium, stieg 2007 leicht an. Im Vergleich zu den Topforchideen ist das Wachstum jedoch sehr bescheiden, 2006 ging der Umsatz sogar leicht zurück.
Fast gleichauf lagen Amaryllis auf Rang neun, gefolgt von Anthurien auf dem zehnten Platz. Anthurien verdrängten Narzissen aus der Top-10-Liste, die nun auf Rang 11 liegen. Auch Freesien und Calla kommen fast an die Umsätze von Narzissen heran.
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.