Osteospermum verdrängen Erica gracilis
Die ZMP schätzt das gesamte Marktvolumen bei Beet- und Balkonpflanzen 2007 auf rund 1990 Mio. €, gegenüber 2006 ein Plus von gut 2% oder 50 Mio.€. Je Einwohner entspricht das Ausgaben in Höhe von etwa 24 €.
- Veröffentlicht am
Pelargonien dominieren die wertmäßige Hitliste der Beet- und Balkonpflanzen und stehen mit deutlichem Vorsprung an der Spitze. Ihr Marktanteil an allen Ausgaben für Beet- und Balkonpflanzen auf Einzelhandelsebene lag 2007 wie in den Vorjahren bei rund 14%. Pelargonien konnten 2007 leicht an Umsatz zulegen und glichen damit einen Teil der Vorjahresverluste wieder aus.
Auf Platz zwei der Liste standen 2007 wiederum Violen, deren Marktanteil 2007 weiterhin mit 7% etwa halb so hoch wie der von Geranien war. Violen bleiben jedoch die mit Abstand meistverkaufte Beet- und Balkonpflanze.
An dritter Stelle folgten 2006 Callunen, die weiterhin auf einen Marktanteil von rund 6% kamen. Auch Primeln hatten einen Anteil von rund 6% der Ausgaben, sie erreichten jedoch trotz guter Verkaufssaison nicht den gleichen Umsatz wie Callunen.
Auf Platz fünf folgten Petunien, die auf einen Marktanteil von mehr als 4% kamen. Die Ausgaben für Petunien stiegen 2007 kräftig.
An sechster und siebter Stelle folgten Chrysanthemen und Argyranthemum frutescens.
Rang acht belegten Beetbegonien vor Edel-Lieschen.
An zehnter Stelle und neu in der Hitliste vertreten standen Osteospermum.
Nach erneuten Umsatzverlusten waren Erica gracilis (Topf-Erika) erstmals nicht mehr unter den zehn wichtigsten Beet- und Balkonpflanzen zu finden.
Fuchsien lagen nach Umsatzzuwächsen zusammen mit Erica gracilis auf Rang 11. ZMP
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.