Weihenstephaner Hochschulforum
Rund um die Züchtung
Thema des Weihenstephaner Hochschulforums am 29. Juni 2018 war die Züchtung. Hochkarätige Referenten informierten umfassend über Ziele und Methoden der Züchtung. Neben den Vorträgen bestand die Veranstaltung aus einer Führung durch das Institut für Gartenbau. Dort präsentieren viele Züchter ihre Zierpflanzenneuheiten.
- Veröffentlicht am

In den Vorträgen spannten die Referenten den Bogen sehr weit. Einen Einblick in die Historie der Züchtung, die bereits 10 000 vor Christus mit Emmer und Einkorn begann und spätestens mit Gregor Mendel und seinen Vererbungsregeln immer wissenschaftlicher wurde, gab Prof. Dr. Bernhard Hauser. Die klassische Züchtung zeigte Dr. Michael Neumüller am Beispiel Obstbau. Über Gentechnik und die neueste Methode CRISPR/Cas9 informierte Dr. Frank Dunemann. Beide Methoden versprechen, Jahre, wenn nicht Jahrzehnte schneller zu sein als die klassische Züchtung. Furore machte die Genschere CRISPR/Cas9, die beiden Entdeckerinnen gelten sogar als Nobelpreis-Anwärter. Lange stritt man sich, ob die Methode zur Gentechnik gehört. Keine Gentechnik und deren...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast