Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weihenstephaner Hochschulforum

Rund um die Züchtung

Thema des Weihenstephaner Hochschulforums am 29. Juni 2018 war die Züchtung. Hochkarätige Referenten informierten umfassend über Ziele und Methoden der Züchtung. Neben den Vorträgen bestand die Veranstaltung aus einer Führung durch das Institut für Gartenbau. Dort präsentieren viele Züchter ihre Zierpflanzenneuheiten.
Veröffentlicht am
Links: Eine gängige Frage bei der Züchtung ist: Welche Farbkomponenten enthalten diese gelben Blüten? Rechts: So wird die Antwort sichtbar: Eine Begasung mit Ammoniak senkt den pH-Wert und zeigt so andere Farbkomponenten.
Links: Eine gängige Frage bei der Züchtung ist: Welche Farbkomponenten enthalten diese gelben Blüten? Rechts: So wird die Antwort sichtbar: Eine Begasung mit Ammoniak senkt den pH-Wert und zeigt so andere Farbkomponenten.Corinna Prestele
In den Vorträgen spannten die Referenten den Bogen sehr weit. Einen Einblick in die Historie der Züchtung, die bereits 10 000 vor Christus mit Emmer und Einkorn begann und spätestens mit Gregor Mendel und seinen Vererbungsregeln immer wissenschaftlicher wurde, gab Prof. Dr. Bernhard Hauser. Die klassische Züchtung zeigte Dr. Michael Neumüller am Beispiel Obstbau. Über Gentechnik und die neueste Methode CRISPR/Cas9 informierte Dr. Frank Dunemann. Beide Methoden versprechen, Jahre, wenn nicht Jahrzehnte schneller zu sein als die klassische Züchtung. Furore machte die Genschere CRISPR/Cas9, die beiden Entdeckerinnen gelten sogar als Nobelpreis-Anwärter. Lange stritt man sich, ob die Methode zur Gentechnik gehört. Keine Gentechnik und deren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate