Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungsprojekt

Gärten sind Orte der Integration

Urbane Gärten, im besonderen interkulturelle Gärten, eignen sich, um Integration zu fördern. Sie bringen über die gemeinsame Gartenarbeit Ortsansässige mit Neulingen zusammen. Die Gärten sind herkunftsunabhängig offen für Menschen aus allen Schichten der Gesellschaft, die Blumen, Obst und Gemüse anbauen möchten.
Veröffentlicht am
Das Forschungsprojekt UGAIN und das Projektkonsortium
Das Forschungsprojekt UGAIN und das ProjektkonsortiumRombach (1), Wild (2)
Im Jahr 2016 wanderten etwa 4,3 Millionen Menschen in einen der EU-28-Mitgliedsstaaten ein. Unter diesen Zuwanderern befanden sich 2 Millionen Migranten und Flüchtlinge aus nichteuropäischen Staaten. Aufnahmeländer wie Deutschland, Schweden, Österreich, Spanien und das Vereinigte Königreich haben Schwierigkeiten, diese Menschen angemessen zu integrieren. Nach Deutschland kamen im Jahr 2016 1,029 Mio. Menschen, gefolgt vom Vereinigten Königreich (589 000), Spanien (414 000), Frankreich (378 000) und Italien (300 000). Auch in Schweden und Österreich sind jeweils über 120 000 Menschen eingewandert (Eurostat 2018). Urbane Gärten, im besonderen interkulturelle Gärten, eignen sich, um Integration zu fördern. Sie bringen über die gemeinsame...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate