Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemeinschaftliches Sortenamt CPVO

Effiziente Sortenprüfung

Mit fast 3000 Sorten­anmeldungen im Jahr 2007 ist ein Rekord erreicht, so Dirk Theobald.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Theobald berichtete auf der Ciopora-Mitgliederversammlung über neueste Entwicklungen beim Gemeinschaftlichen Sortenamt CPVO in Angers/FR. Zurzeit gebe es über 15000 geschützte Sorten. Allein 2007 seien über 2600 Schutztitel erteilt worden. Rund 60% der Anmeldungen seien Zierpflanzensorten, 25% landwirtschaftliche, 10% Gemüse- und 5% Obst-Sorten. Die meisten Anmeldungen gebe es für Rosen und Chrysanthemen.

Die an verschiedenen Standorten in der EU durchgeführten Registerprüfungen (DUS-Prüfungen) für Sortenanmeldungen würden derzeit auf ihre Effizienz und Qualität hin überprüft.

Das Gemeinschaftliche Sortenamt CPVO ist eine selbstfinanzierte Einrichtung, erläuterte Theobald. Die Prüfgebühren decken allerdings nur 85% der Kosten ab, weshalb voraussichtlich ab 2009 die Gebühren angehoben werden.

Seit 31. Januar 2008 sind Antragsteller aller Nationen berechtigt, Sortenschutzanträge zu stellen. Nicht-EU-Antragsteller benötigen einen Verfahrensvertreter mit Wohnsitz oder Niederlassung in der EU.

Ergebnis eines vom CPVO mitfinanzierten Forschungsprojekts ist eine Datenbank für 400 Rosensorten.

Die CPVO-Datenbank für Sortenbezeichnungen enthält über 500000 Sortenbezeichnungen. Neben nationalen Behörden haben alle Antragsteller Zugang zu der Datenbank. GFK

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren