Hellrote LED verbessern die Wurzelqualität bei Petunien
- Veröffentlicht am
Das seit Oktober 2015 laufende Projekt ViSuELL an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch Zusatzlicht einzelner Spektren. Neben der Hemmung des Streckungswachstums und der Beeinflussung der Blüte soll auch die Bewurzelung von Stecklingen verbessert werden.
Zur Verbesserung der Bewurzelung wurde im Herbst 2017 ein erster Test in einer Klimakammer durchgeführt. Es wurden zwei Petuniensorten ('Lilac Dark Vein' und 'Dark Red') unter sechs Belichtungsvarianten getestet. Bei diesen handelte es sich um Hellrot (660 nm), Blau (440 nm), Weiß (4000 K) und eine Kontrollvariante mit herkömmlichen Natriumdampf-Hochdrucklampen, sowie der Mischung von Hellrot und Blau (Verhältnis 1 : 1) und Hellrot, Blau und Weiß (Verhältnis 1 : 1 : 1). Die durchschnittliche Beleuchtungsstärke im Bestand betrug 65 µmol/m 2 ×s, durchschnittlicher Wert im Bestand bei einem Abstand von 60 cm zwischen Bestand und Leuchte). Belichtet wurde 16 Stunden pro Tag.
Zum Auswertungszeitpunkt drei Wochen nach dem Stecken wurden sowohl die Bewurzelung bonitiert als auch die Trieblänge der Stecklinge gemessen. In allen Varianten waren an den Außenseiten der Topfballen Wurzeln erkennbar. Die Stärke der Durchwurzelung des Topfballens hing allerdings stark von der Belichtung ab. Als besonders gut wurden die Wurzeln der Variante Hellrot" bonitiert. Außerdem zeigte sich, dass Stecklinge aus allen anderen Varianten ähnlich stark bewurzelten.
Ein weiterer Fokus wurde im Versuch auf die Streckung der Triebe gelegt. Vergleicht man die Varianten, bei denen nur einzelne Wellenlängen getestet wurden (keine gemischten Varianten aus Hellrot, Blau und Weiß), waren auch hier die Stecklinge unter hellroten LED am kürzesten. Im Gegensatz dazu wuchsen die Stecklinge entgegen der allgemeinen Erwartung aus der Variante Blau" am stärksten.
Weitere Versuche zur Stecklingsbewurzelung im Gewächshaus unter anderem an Pelargonien sollen sich noch anschließen.
Dieser Versuch fand im Rahmen der Projekte ViSuELL und SMARTGREEN statt. ViSuELL wird durch die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar gefördert, weshalb die Mittel dafür aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank kommen. Partner in diesem Projekt sind die Firmen hempel+rülcker Gesellschaft für elektronische Klimaregelsysteme mbH, RAM GmbH und DH Licht GmbH. Die Förderung für SMARTGREEN erfolgt aus dem European Regional Development Fund.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.