Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb

Wer entwickelt das selbstlernende Gewächshaus?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Zu einem internationalen Wettbewerb riefen Mitarbeiter der Universität Wageningen auf. Um ein selbstlernendes Gewächshaus mit künstlicher Intelligenz zu konstruieren, konnten sich multidisziplinäre Teams aus der ganzen Welt bis zum 15. April 2018 bewerben. Die aus Wissenschaftlern, Studenten, Pflanzenphysiologen, Spezialisten der Sensortechnologie und weiteren Spezialgebieten zusammengesetzten Teams sollen eine Gewächshausabteilung in Wageningen zu einem selbstlernenden, autonomen Zukunftsgewächshaus für die Gemüseproduktion gestalten.

Organisator des Events ist die Wageningen University & Research. Sponsor ist Tencent Holdings – laut Wikipedia ein Internet-Unternehmen der Volksrepublik China. Zu den breitgestreuten Aktivitäten von Tencent zählen vor allem die Geschäftsfelder Sofortnachrichtendienste, Soziale Netzwerke im Internet, Onlinemedien (Webportale), Internet-Mehrwertdienste (stationär und im Mobilfunk), interaktive Unterhaltung (insbesondere Mehrspieler-Onlinespiele), Netzhandel (elektronischer Handel) und Onlinewerbung.

Mit einem Jahresumsatz von sieben Milliarden US-Dollar und einem Nettogewinn von 2,7 Milliarden US-Dollar (Stand jeweils 2012) ist Tencent außerdem derzeit das profitabelste Internetunternehmen Chinas, an der Börse von Hong Kong notiert und im Hang Seng Index gelistet. Der chinesische Internet-Gigant Tencent und Mitarbeiter der Universität Wageningen sehen in einem autonomen, selbstlernenden Gewächshaus eine Lösung, um die immer weiter wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.

Von August bis Dezember 2018 sollen die aus den Bewerbungen ausgewählten fünf geeignetsten Teams ihre Entwicklungen in je einer Gewächshausabteilung in Wageningen praktisch durchführen. Gemessen werden Ressourcen-Input und Output in Form der Gemüseernten. Weitere Information finden sich unter www.autonomousgreenhouses.com.

Quelle: Presseinformation Wageningen University & Research

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren