• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Gent/Belgien

    Großer Auftritt für Azaleen

    Die „Genter Azalee" hat im Februar für farbenfrohe Akzente in ihrer Heimatstadt Gent gesorgt. 17 Restaurants und Cafés sind der Einladung von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM gefolgt, ihre Lokale mit der ostflämischen Zierpflanzenspezialität aufzuhübschen. Sinn und Zweck der VLAM-Aktion war es, insbesondere Studierende für die Azalee zu begeistern. Pflegehinweise gab es anhand von attraktiven Postkarten der Genter Künstlerin Eva Mouton.

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    (links) In 17 Restaurants und Cafés in Gent sorgten Azaleen für eine besondere Atmosphäre.
    (links) In 17 Restaurants und Cafés in Gent sorgten Azaleen für eine besondere Atmosphäre.VLAM
    Artikel teilen:

    In Gent schlägt das Herz der belgischen Azaleenkultur: 100 Azaleenerzeuger produzieren jährlich rund 35 Millionen Azaleen. Das entspricht 85 Prozent der europäischen Azaleenproduktion.

    Mehr als die Hälfte der flämischen Azaleenerzeuger ist in dem „Projekt Azaleen-Qualität" (PAK) organisiert. Diese 55 Betriebe erzeugen jährlich 20 Millionen Azaleen. Davon tragen rund sieben Millionen Azaleen, oder 20 Prozent der gesamten belgischen Azaleenproduktion, das Label „gentse azalea". Im März 2010 wurde die „gentse azalea" als erstes europäisches Zierpflanzenerzeugnis ins Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen aufgenommen. Seitdem ziert sie das g.g.A.-Label. Nur in Ostflandern erzeugte Azaleen, die den strengen PAK-Qualitätsauflagen entsprechen, dürfen als „Genter Azalee" vermarktet werden. Für dieses Projekt wurden objektive Qualitätskriterien erarbeitet. Dabei unterliegen die Erzeuger neutralen Kontrollen. Die Azaleen werden Blütentests unterzogen und haben strenge Qualitätsauflagen zu erfüllen. So müssen beispielsweise bei verkaufsfertigen Azaleen 80 Prozent der Knospen die Blütenfarbe erkennen lassen. Die Blattqualität ist ebenfalls streng reglementiert. Außerdem muss die Topfpflanze unkrautfrei sein und das Endprodukt ist in einem gepflegtem Blumentopf anzubieten. Das Genter Produkt punktet insbesondere durch seine sechswöchige üppige Blütezeit.

    Eine echte Genter Azalee erkennt man an dem Etikett „gentse azalea" oder an dem g.g.A.-Label auf der Rückseite des Pflanzenetiketts der anerkannten Erzeuger.

    Das Verzeichnis anerkannter Erzeuger der „Genter Azalee" ist auf der Website www.gentseazalea.be zu finden. Die Firmenprofile können unter der Rubrik „Die Genter Azalee" abgerufen werden. Über einen E-Mail-Link wird der direkte Kontakt zu den Unternehmen hergestellt. Die Seite umfasst zahlreiche Informationen rund um die Genter Zierpflanzenspezialität, von der Historie über die einzelnen Azaleensorten bis hin zu Pflegetipps, einem Ideenfenster und zahlreichen Dekorationsbeispielen.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren