Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Christoph Killgus

Wesentliches wissen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
DEGA
Artikel teilen:

„Mehr wissen als andere" – das war vor Jahren einmal ein Spruch, mit dem wir fürs DEGA-Abonnement geworben haben. Klang ein bisschen so, als ob wir unsere Leser zu wandelnden Lexika oder lauter Klassenbesten machen wollten, ganz sicher nicht unser Ziel. Pauschal und für jeden Spezialfall viel zu wissen, zu jeder Frage informiert sein – das funktioniert nicht, dafür hat niemand die Zeit. Zu den aktuell brennenden Themen allerdings möglichst gut Bescheid zu wissen, DAS ist sinnvoll und dabei wollen wir Sie mit den Beiträgen auch dieser Ausgabe unterstützen.

Der Schutz von Bienen und Insekten beschäftigt viele. Wir können als Gärtner einfach schnell „Bienenfreundlich"-Etiketten auf alles mögliche kleben. Besser ist, wenn wir wissen, welche Pflanzen besonders gute Nahrungsquellen sind. Mehr dazu im Beitrag „Blüten für Bestäuber" (Seite 42).

Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa sorgt für Furcht und Schrecken. Warum das durchaus berechtigt ist und was getan werden kann, erklärt der Pflanzengesundheitsexperte Hendrik Höne (Seite 47).

Auch bei den grünen Verbänden gibt es so manche Diskussion. Mit dem ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer sprach ich insbesondere darüber, wie er den Koalitionsvertrag für den Gartenbau beurteilt (Seite 16). Im Gespräch kam uns die Idee, Austausch und Diskussion in einem Webinar fortzuführen. Am 20. März um 17 Uhr können Sie Ihre Fragen und Anmerkungen loswerden, herzliche Einladung dazu! Anmelden können Sie sich auf der Seite www.dega-gartenbau.de/webinare.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren