Erden und Substrate
Mit Torf und ohne Torf
Immer mehr Hersteller erweitern ihre Produktpalette mit torfreduzierten und torffreien Substraten. Die Holzfaser hat sich dabei an vorderste Front geschoben. Die Substratproduzenten investieren in Anlagen, um den Bedarf aus eigener Produktion decken zu können.
- Veröffentlicht am
Als Ersatzstoff für Torf hat sich die Holzfaser in den letzten Jahren einen vordersten Platz erobert. Einziger Nachteil: ihr mangelndes Vermögen, Wasser zu binden. Deshalb werden Stoffe zugemischt, die mehr als Holzfasern in der Lage sind, pflanzenverfügbares Wasser zu speichern. Kokosmark gehört dazu und gewann in den letzten Jahren große Bedeutung. Das Material hat allerdings wegen der langen Transportwege und der aufwendigen Aufbereitung einen schlechten ökologischen Fußabdruck. Spannend wird es mit der neuen Holzfaser von Kleeschulte . Bewährt sie sich in der Praxis, soll sie den Substratmarkt aufmischen. Die neue Substratfaser „topora aqua" wird wie alle „topora"-Produkte durch Dampfaufschluss aus Holz gewonnen. Der...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast