Pflanzenschutz bei Poinsettien
Gegen Botrytis hilft vor allem Vorbeugen
Das Pflanzenschutzamt Oldenburg erhielt vergangene Saison kaum Proben kranker Poinsettien, berichtete Dr. Thomas Brand, Pflanzenschutzamt Oldenburg, am Ahlemer Poinsettiennachmittag 2017. Er gab zahlreiche Tipps, wie Botrytis verhindert und bekämpft werden kann.
- Veröffentlicht am
Fungizideinsatz ist nur sinnvoll, wenn die Kulturbedingungen optimiert werden", so der Experte. Der luftbürtige, nahezu überall anzutreffende Schwächeerreger Botrytis mit großem Wirtspflanzenkreis und weitem Temperaturspektrum von 1 bis 30 °C benötigt Wasser für die Infektion. Jeder Kultivateur sollte daher die Taupunkttabelle im Auge behalten, die Feuchte- und Temperaturfühler im Pflanzenbestand installieren und regelmäßig kalibrieren. So lässt sich eine infektionsfördernde Kondensation vermeiden. Die Luftfeuchte darf nicht zu hoch ansteigen, auch Trockenheizen kann eine sinnvolle Maßnahme sein. Vorbeugen beginnt mit der Bestandshygiene, indem welke, faule Pflanzenteile umgehend entfernt werden. Insbesondere die Stickstoff- und...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast