Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerischer Gärtnerei-Verband

Der Gartenbau wird unterschätzt

Roland Albert, Präsident des Bayerischen GärtnereiVerbands (BGV), kritisierte beim oberbayerisch-schwäbischen Gartenbautag in Landsberg am Lech, dass die Gärtner als Sondergruppe der Landwirtschaft betrachtet würden.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Dies zeige sich in der staatlichen Betreuung. Rund 40 Beamte und Angestellte kümmerten sich in ganz Bayern um die Belange von Gartenbau, Erwerbsobstbau, Garten und Landschaftsbau, Baumschulen, Feldgemüseanbau, Gemüsebau, Weinbau und die vielen gartenbaulichen Spezialkulturen und Sparten. Von ihnen werde erwartet, die Offizialberatung, die Betreuung und Beratung bei der Ausbildung, bei Inanspruchnahme staatlicher Förderprogramme und die Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen abzuwickeln. Fast hundert mal mehr Mitarbeiter kümmern sich dagegen um Landwirtschafts- und Forstangelegenheiten, verdeutlichte Albert.

Nicht berücksichtigt werde, unter welch unterschiedlichen Voraussetzungen die gartenbauliche Produktion und Absatzwirtschaft im Vergleich zu Landwirtschaft und Forsten stattfindet: „Die Funktion der gärtnerischen Betriebe als Arbeitgeber – häufig in strukturschwachen Regionen, als Anbieter von Ausbildungsplätzen und als Grundversorger in der Fläche wird nur selten beachtet.“

In der Land- und Forstwirtschaft seien praktisch alle Betriebe organisiert, in den gartenbaulichen Verbänden eher der geringere Teil. „In diesem Umstand sehe ich eine der Ursachen für die eher mangelhafte Wahrnehmung unseres Stands in Politik und Gesellschaft“, so Albert. GK

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren