Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Leute

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Michaela Aurenz, Ludwigsburg, ist zum 1. Januar 2008 zur Geschäftsführerin von ASB-Grünland Helmut Aurenz bestellt worden. Gleichzeitig ist sie Mitglied der Geschäftsleitung der ASB-Gruppe. Sie ist bereits seit November 2006 in der Firma für die Koordination Vertrieb und Marketing für Nordamerika und Frankreich zuständig.

Hermann-Josef Schumacher, Straelen, ist als langjähriger Dienststellenleiter des Gartenbauzentrums Straelen/Köln-Auweiler Ende 2007 aus den Diensten der Landwirtschaftskammer Nord­rhein-Westfalen ausgeschieden.

Walter Blumenthal, Hannover, wurde zum Abschluss seiner verbandspolitischen Karriere im Fachverband niedersächsischer Friedhofsgärtner die Grünbergmedaille in Gold verliehen. Er war unter anderem für seine jährlichen Juniorentreffen in der Bildungsstätte des deutschen Gartenbaus in Grünberg bekannt.

Veronika Bellen, Senftenberg, ist die neue Bildungsreferentin der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) in Grünberg. Die Landschaftsarchitektin löst damit ­Christine Freitag ab, die künftig als neue Bildungsreferentin der bayerischen Junggärtner tätig ist.

Christine Hochmuth, Bad Kreuznach, ist seit Januar 2008 neue Beraterin für Einzelhandelsgärtnereien in der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Die Gartenbauingenieurin arbeitete zuvor in diversen Zierpflanzengärtnereien und war stellvertretende Geschäftsführerin eines Gartencenters in Aschaffenburg. Sie tritt die Nachfolge von Wolfgang Bohr an.

Stephan Patzer, Sinntal-Jossa, ist seit 1. Januar 2008 Geschäftsführer von Gebr. Patzer Einheitserde Werkverband. Er leitet zusammen mit seinem Vater, Herwig Patzer, die Geschäfte des Unternehmens. Stephan Patzer ist bereits seit 2004 im Unternehmen und war bislang für Controlling, Kunden­betreuung und die Erschließung neuer Märkte zuständig.

Matthias Schmauder, Bingen, wird ab Sommer 2008 die Geschäftsführung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) verstärken. Der 42-jährige Landschaftsarchitekt wird nach und nach die Funktionen von Friedrich Meiberth übernehmen, der 2009 die Geschäftsführung abgeben wird. Schmauder ist zurzeit noch als Geschäftsführer der Projektgesellschaft Landesgartenschau Rheinland-Pfalz für die Landesgartenschau Bingen 2008 tätig und wird ab Sommer die Geschäftsführung im technischen Bereich der DBG verantworten.

Erwin Beyer, Bonn, bleibt weiterhin Vorsitzender des Komitees Entente Florale Deutschland. Die Mitglieder des Komitees bestätigten Beyer einstimmig für weitere zwei Jahre in seinem Amt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Ute Kreienmeier vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und Dirk Dunkelberg vom Deutschen Tourismusverband gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurde der Vorsitzende der Jury, Dr. Rüdiger Kirsten.

Der scheidende BdS-Vorsitzende Jakob Hokema übergab Beate Zillmer das Steuerrad. Zur neuen BdS-Führungsgruppe gehören zudem Martin Häussermann und Klaus-Peter Manig (von links)

Beate Zillmer, Uchte, übernimmt den Vorsitz des Bunds deutscher Staudengärtner (BdS) von Jakob Hokema, Schwäbisch Gmünd, der nach zwölf Jahren ausscheidet. Seine bisherige Stellvertreterin wählten die Mitglieder auf der Mitgliederversammlung anlässlich der Wintertagung, zur neuen Vorsitzenden. Zillmer gab ihr Amt als Vorsitzende und ihre Mitgliedschaft im Ausschuss Werbung und Öffentlichkeitsarbeit ab. Klaus-Peter Manig, Uebigau, wurde zum neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises gewählt. Er wird durch Manfred Heekeren, Rheurdt, unterstützt, der neu in den Ausschuss gewählt wurde. Neuer stellvertretender BdS-Vorsitzender wurde Martin Häussermann, Möglingen. Bestätigt wurden Eckehard Pöppel, Stuhr-Seckenhausen, und Wolfgang Härtel, Potsdam, als BdS-Delegierte in den ZVG-Ausstellungsausschuss.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren