Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kollegen gefragt

Welche Fachveranstaltungen sind interessant?

Auf wie viele Fachveranstaltungen gehen Gärtner während eines Jahres? Sind dabei die klassischen Messen, Hausmessen oder eher besondere Informationsveranstaltungen von Versuchsanstalten gefragt? Welche Themenschwerpunkte interessieren dabei am meisten?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Sabine Schmid, Kassel: Wir besuchen in der Regel rund fünf Veranstaltungen pro Jahr. Ein Muss ist für uns in jedem Jahr die Internationale Pflanzenmesse (IPM). Außerdem fahren wir zur Innova nach Dortmund, wo es auch Einkaufstage gibt. Ab und an gehen wir zur Messe Frankfurt, wie beispielsweise jetzt zur Christmasworld. Regelmäßig besuchen wir darüber hinaus Profil Floral. Da wir vor allem Endverkauf betreiben, interessiert uns auf den Messen alles rund um die Floristik, wie Keramik, Zubehör und Seidenblumen. Bei der IPM kaufen wir vorrangig Pflanzen ein, vor allem die Italienware ist dabei interessant. Mein Mann kümmert sich um den Bereich Innenraumbegrünung. Für weiterführende Seminare oder Veranstaltungen schicken wir auch unseren Gärtner oder Gartenbauarchitekten, meistens nach Grünberg oder zum Raumbegrüner-Verband.

Hans Brambrink, Coes­feld: Wir haben unsere Gärtnerei vergangenen August an unseren Sohn übergeben. Er wird das natürlich wieder etwas anders machen als wir seinerzeit. Wir haben pro Jahr etwa zehn Fachveranstaltungen besucht. Schwerpunkte sind für uns aber nach wie vor Werbung und alles rund um den Endverkauf, wie Pflanzen, Schnittblumen, Floristikbedarf und Hartware. Zweimal pro Jahr fahren wir zu den Dortmunder Einkaufstagen sowie regelmäßig zur IPM. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, finden ja auch die Ordermessen der Landgard statt. Wichtig sind für mich immer die Fachgruppentagungen des Landesverbands Gartenbau, die zweimal im Jahr stattfinden und immer mit einer Betriebsbesichtigung verbunden werden. Nicht entgehen lassen wir uns auch die Infotage der Firma Nebelung in Münster und die Beet- und Balkonpflanzentagungen in Hannover.

Siegfried Dumbsky, Windach/Hechenwang: Die Anzahl unserer Besuche schwankt natürlich jedes Jahr etwas. Zeitlich bedingt gehen wir hauptsächlich im Frühjahr und im Herbst zu Veranstaltungen. Interessant sind für uns verschiedene Fachmessen, wie die Echo in Rednitzhembach oder auch Sonderpräsentationen von Firmen. Darüber hinaus sind wir jedes Jahr auf der Bayerischen Gärtnerbörse, der Trendset in München und auf der IPM. Wenn der Großmarkt in Aschheim eine Veranstaltung macht, fahren wir dort auch meistens hin. Zudem besuchen wir hin und wieder Fachveranstaltungen in Freising/Weihenstephan. Unsere Schwerpunkte liegen vor allem im Endverkauf und Marketing.

Josef Herdt, Heppenheim: Fünf bis sechs Fachveranstaltungen besuchen wir bestimmt pro Jahr. In erster Linie handelt es sich dabei um Veranstaltungen des hessischen Landesverbands und der Sagaflor. Uns interessiert eigentlich alles, was für den Einzelhandel wichtig ist, da wir nur noch Endverkauf betreiben. Zierpflanzentage oder Ähnliches interessieren uns weniger. Für uns ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Trends zu sehen. Messen besuchen wir drei pro Jahr, die IPM als absolutes Muss, die Christmasworld und die Ambiente. Wir gehen nicht mit einem bestimmten Ziel zur IPM, sondern besuchen unsere Lieferanten und schauen, was es dort Neues gibt.

Die Fragen stellte Susanne Schwab, Bamberg Bilder: privat

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren