Land- und Ernährungswirtschaft sind Zukunftsbranchen
Die Grüne Woche war ein Publikumsmagnet mit hohem Erlebnischarakter und bleibt die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.
- Veröffentlicht am
Vom 18. bis 27. Januar präsentierte sich die Land- und Ernährungswirtschaft als Zukunftsbranche. Vor dem Hintergrund einer optimistischen Brancheneinschätzung standen die Themen Lebensmittelversorgung, -qualität und –sicherheit im Mittelpunkt des Ausstellungsgeschehens. Auf rund 300 Fachkonferenzen erörterten Fachleute aus der gesamten Agrarwirtschaft diese Themen in einem zunehmend globalen Zusammenhang. Die Zukunftsthemen in den Fachschauen nature.tec und Multitalent Holz – Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe – standen im Blickpunkt der Fachwelt und des Publikums.
Anteil der Fachbesucher gestiegen
Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin GmbH, resümierte: „Die Besucher zeigten sich konsumfreudiger als im Vorjahr und gaben insgesamt 44 Mio.e (2007: 40 Mio.e) aus. Mit rund 425000 Besuchern (2007: 427000) wurden etwa genauso viele Gäste wie im vergangenen Jahr registriert, darunter deutlich mehr Fachbesucher, insbesondere aus der Ernährungsindustrie (2008: 110000 Fachbesucher, 2007: 100000). Wie nie zuvor sei es der Grünen Woche 2008 gelungen, die ganze Wertschöpfungskette darzustellen.“
Immer stärker setzen der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und Markenartikler auf die Grüne Woche als Plattform für den direkten Kontakt zu den Verbrauchern. Mit 1610 Ausstellern aus 52 Ländern und einer Ausstellungsfläche von 115000 Quadratmetern blieb die Grüne Woche auf hohem Niveau stabil.
Russland-Großauftrag für Gewächshausbauer
Vor allem Russland meldete zum Messeabschluss zahlreiche Geschäftsvereinbarungen in Höhe von 330 Mio.e. Dazu zählt eine Übereinkunft des Unternehmens Stoljarovo in der Stadt Kropotkin mit der Kräss GlasCon GmbH über den Bau eines Gewächshaus-Komplexes in Höhe von 103,5 Mio.e.
Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2008 von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche Bauernverband (DBV), Bonn, sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Bonn.
Die nächste Grüne Woche findet vom 16. bis 25. Januar 2009 statt. DEGA
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.