Besucher in großer Zahl und aus vielen Ländern
Rund 60000 Menschen besuchten zwischen dem 24. und 27. Januar die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen. Diese unterstrich ihren Stellenwert als Weltleitmesse des Gartenbaus. Erneut konnte die IPM Besucherzahlen und Internationalität steigern. Beste Stimmung herrschte in den Hallen.
- Veröffentlicht am
Heinz Herker, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) und Vorsitzender des Messebeirats der IPM, betonte, dass Aussteller und Besucher mehr als zufrieden wären. In der gesamten Branche sei ein Aufbruch spürbar. Mit noch mehr Ausstellern aus noch mehr Nationen bot die IPM den Fachbesuchern vier Tage lang den kompletten Marktüberblick in Sachen Pflanze, Technik, Floristik und Verkaufsförderung. 1423 Aussteller aus 46 Ländern waren bei der IPM 2008 dabei.
Neuheiten, Marktorientierung und Kontaktpflege waren die Hauptziele der Besucher, die zu einem Drittel aus dem Ausland kamen – aus mehr Ländern als je zuvor. Die Zahl der Anreisenden aus Asien hat sich verdoppelt. Sehr viel mehr Gäste kamen auch aus Osteuropa.
Die größten Gruppen unter den Besuchern der 26. IPM stellten Pflanzenproduzenten, Gartenbaubetriebe, Garten- und Landschaftsbauer und Floristen. Hatten 32% der Besucher ausschlaggebenden Einfluss bei Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen, so waren weitere 42% mitentscheidend und beratend tätig bei diesen Entscheidungen. Der Schwerpunkt des Besucherinteresses lag bei Pflanzen (70%), gefolgt von Technik (32%), Floristik (30%) und Verkaufsförderung (22%).
Besucher und Aussteller zufrieden
Immer wieder erschließt die IPM neue Besuchergruppen. 35% sagten, dass sie die IPM zum ersten Mal besuchten. 48% der Besucher rechnen mit einer steigenden Tendenz der Konjunkturentwicklung in der Branche. 35% erwarten, dass die Situation gleich bleibt. Über 70% der Aussteller sagten, dass sie mit dem geschäftlichen Erfolg auf der Messe zufrieden seien.
83% der Besucher und 85% der Aussteller meinten schon jetzt, dass sie bei der nächsten IPM, die vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2009 in Essen stattfinden wird, wieder dabei sein wollen.
Rahmenprogramm stieß auf Interesse
Gut besucht war das Osteuropaforum, in dem an zwei Tagen über die Entwicklungen des Gartenbaus und über Marktchancen in der Türkei, in Ungarn, Russland und Polen berichtet wurde. Das Al-Invest-Unternehmertreffen zwischen europäischen und mittel- und südamerikanischen Firmen war das größte seit seinem Bestehen und verzeichnete zum ersten Mal bedeutende mexikanische und guatemaltekische Beteiligungen. Während der Veranstaltung wurden auch Geschäfte abgeschlossen.
Zahlreiche Aussteller und Verbände wählten die IPM als Schauplatz für wichtige Ereignisse aus. Der dänische Wirtschaftsminister Bent Bentsen überreichte auf der IPM den Floradania Innovation Award. Ubbo Kruse Baumschulen feierte das 50. Firmenjubiläum mit Köstlichkeiten des Sternekochs Johann Lafer. Am Stand von Thoolen taufte Gräfin Bettina Bernadotte im Beisein von Heinz Herker eine neue Tulpensorte auf den Namen ‘Insel Mainau’ und die Firma Gramoflor feierte ihr 100-jähriges Bestehen.
Aussteller von Besucherzahlen beeindruckt
Aus der Fülle der Ausstellerrückmeldungen einige Zitate:
„Die IPM ist für uns die Treffpunktmesse Nummer 1. Hier pflegen wir unsere bestehenden Kundenkontakte und bauen neue auf. Die Internationalität hier ist beeindruckend.“
„Wir sind insgesamt zufrieden, haben aber diesmal weniger Aufträge direkt auf dem Stand geschrieben als im Vorjahr, was aber wohl mit einer allgemeinen Zurückhaltung bei spontanen Kaufentscheidungen zusammenhängt.“
„Es waren viel mehr Besucher da als in den Vorjahren. Ich bin seit 26 Jahren als Aussteller auf der IPM und habe einen solchen ersten Tag noch nie erlebt, was die Menge und die Qualität der Besucher angeht.“ ZVG/IPM
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.