Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Christoph Killgus

Bodenständig und weltoffen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
DEGA
Artikel teilen:

Die große IPM trägt als ersten Buchstaben das I für International vor sich her. Einen großen Teil der Faszination der Blumenmesse macht der Umstand aus, dass Leute aus der ganzen Welt nach Deutschland kommen, als Aussteller wie als Besucher. Wir packen deshalb in diese Ausgabe eine Menge Internationalität – zu Pflanzen und Gärtnern in Italien, Belgien, Brasilien, Taiwan und Äthiopien. Und stellen Ihnen den großen Pflanzensammler Alexander von Humboldt vor, der von Deutschland nach Südamerika reiste, um dort unzählige Pflanzen zu finden und zu beschreiben.

Haben wir als Fachredakteure wegen der IPM zu viel Reisegras geraucht und vergessen unser eigenes Land? Nein, auch nicht in dieser Ausgabe. Unsere Titelgeschichte zum Beispiel mit der sympathischen Familie stellt die Gärtnerei Rannacher aus Gütersloh vor – und die Porträts der meisten DEGA-Ausgaben sind ja sonst auch sehr der Heimat verbunden. Wobei Heimat – die ist ja in Deutschland schon immer recht vielfältig gewesen, wo Bayern, Sachsen, Westfalen, Badner und manch anderer Volksstamm herumgesprungen ist, längst bevor Geflüchtete in Gewächshäusern hier als Nachwuchshoffnung des heimischen Gartenbaus fotografiert wurden.

Als Verlag Eugen Ulmer schließlich sind wir seit 150 (in Worten: hundertfünfzig) Jahren dem (Süd-)Deutschen treu geblieben, ziemlich bodenständig, auch wenn unsere Leser längst von überall her kommen. Zum großen Jubiläum glänzt das Ulmenblatt im neuen Logo schwäbisch-bescheiden in Gold. Auf der IPM stoßen wir am Messemittwoch um 16 Uhr auf die 150 Jahre an – wenn Sie dort sind, schauen Sie doch vorbei!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren