Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Leute im Gartenbau

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Vom Minister zum Generalsekretär

Alexander Bonde wird zum 1. Februar 2018 neuer Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück. Das Kuratorium der DBU unter Vorsitz von Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat in Berlin den 42-jährigen ehemaligen baden-württembergischen Landwirtschaftsminister an die Spitze der Geschäftsstelle der größten Umweltstiftung Europas berufen. Bild: DBU

Neu im Vorstand von Agrobusiness Niederrhein

Franz-Willi Honnen , Geschäftsführer von Landgard Blumen & Pflanzen, wurde bei der Mitgliederversammlung am 9. November 2017 in der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort in den Vorstand von Agrobusiness Niederrhein gewählt. Mit dem Engagement bei Agrobusiness Niederrhein kommt Landgard seiner Verantwortung als Erzeugergenossenschaft nach, so das Unternehmen. Darüber hinaus verfolgten Landgard und Agrobusiness Niederrhein bei der Förderung der regionalen Produktion und Vermarktung ähnliche Ansätze.. Bild: Landgard

Pflanzenschutzexperte verstorben

Hans-Günter Michel , ehemaliger Leiter des Sachgebiets Pflanzenschutz im Obstbau, Ziergehölzen und Baumschulen an der Landesanstalt für Pflanzenschutz Stuttgart ist am 9. Oktober 2017 im Alter von 83 Jahren verstorben. Er war durch sein Fachwissen und Kompetenz über Jahrzehnte eine Autorität im obstbaulichen Pflanzenschutz in ganz Deutschland. Bild: privat

Trauer um Florensis-Chef

Herman Hamer , früherer CEO des Züchtungs- und Jungpflanzenunternehmens Florensis, ist nach schwerer Krankheit am 12. November 2017 im Alter von 60 Jahren gestorben. Hamer war auch ehrenamtlich aktiv: Seit 2003 gehörte er zu den Direktoren von Fleuroselect, 2015 wurde er Präsident der Züchterorganisation. Bild: Killgus

Wahlen zum Vorstand des NRW-Fachverbands Zierpflanzen

Markus Overlöper , Duisburg, Bert Schmitz , Kerken, Eddi Kronenberg , Krefeld, Matthias Hils , Geldern, und Frank Werner , Niederkassel (von links nach rechts) wurden auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Zierpflanzen im Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen am 23. November 2017 in Monheim in ihren Ämtern als Beisitzer im Vorstand des Fachverbandes Zierpflanzen im Landesverband Gartenbau NRW bestätigt, Matthias Hils kam neu in das Gremium. Bild: James

ZVG-Referentin für Bildung und Forschung in Vertretung

Seit dem 1. November 2017 ist Laura Lafuente neue Mitarbeiterin im Zentralverband Gartenbau (ZVG). Während Bildungsreferentin Larisa Chvartsman in Elternzeit ist, übernimmt sie das Referat Bildung und Forschung für ein Jahr. Laura Lafuente hat Gartenbauwissenschaften an der Beuth Hochschule für Technik Berlin studiert. Bild: Rafalzyk

Raumbegrüner aus Vorstand verabschiedet

Der Vorstand des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur verabschiedete Heinz Schaberger (dritter von rechts), der nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stand. Anfang November 2017 traf sich der Vorstand des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) zur Vorstandssitzung in Berlin. Dabei wurde deutlich, dass dieses Jahr für die Branche durchweg positiv verlaufen ist. Zunehmend wichtiger wird das Thema „Grüne Wände". Bild: FvRH

Fachgruppe Jungpflanzen traf sich in Zwijndrecht/NL

Frank Silze (rechts) wurde zum fünften Mal als Vorsitzender der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) wiedergewählt. Ebenso wie Georg Kurz (Mitte), Korschenbroich, als Vorsitzender des FGJ-Arbeitskreises „Qualitätsmanagement und Rechtsfragen". Der neue Kassenprüfer ist Wilhelm Westhoff (links), Südlohn. Silze forderte, trotz neuer Regelungen zu Quarantäneschaderregern und invasiven Arten müssten Produktion und Handel von Pflanzen weiterhin mit leistbarem Aufwand möglich sein. Bild: FGJ/Gutberlet

Berater im Ruhestand

Nach über 40-jähriger Beratertätigkeit im Gemüse- und Pilzanbau ging Ulrich Groos Ende November 2017 in den Ruhestand. Nach einer Gärtnerlehre studierte er in Geisenheim. 1977 kam er zur Landwirtschaftskammer Rheinland und begann in Straelen und Mettmann als Berater im Gemüsebau. 1979 wechselte er nach Frankfurt zur hessischen Agrarverwaltung. Groos war auch in Friedberg, Darmstadt und Griesheim tätig. Bild: privat

Neuer Vorsitzender des Landgard-Beirats

Christoph Schönges , Korschenbroich, wurde zum Vorsitzenden des Landgard-Beirats Blumen & Pflanzen gewählt. Er folgt auf den langjährigen Beiratsvorsitzenden Karl-Heinz Compes . Bild: Landgard

Friedhofsgärtner verstorben

Am 15. Oktober verstarb Georg Spittel , Braunschweig, nach schwerer Krankheit. Der Friedhofsgärtner engagierte sich für die Aus- und Weiterbildung. Mit „Kultur und Kanapees" rief Spittel 2008 zum „Tag des Friedhofs" eine Veranstaltung ins Leben, die bis heute großen Zulauf hat. Bundesweit ist Spittel als langjähriger Aussteller auf den großen Gartenschauen bekannt. Bild: James

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren