Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Betriebsvergleich 4.0

Schnelle Erkenntnisse

Der Betriebsvergleich des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau hilft seit Langem, aus den Zahlen des Jahresabschlusses wertvolle Informationen für das Controlling zu holen. Das aktualisierte System führt schnell zu wichtigen Einsichten.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Andrey_Popov/Shutterstock.com
Artikel teilen:

In der Vergangenheit waren die Informationsflut und Informationseingabe so umfangreich, dass es von den Nutzern oftmals als kompliziert und umständlich empfunden wurde. Das soll sich mit dem neuen Betriebsvergleich radikal ändern. Der neue Betriebsvergleich 4.0 konzentriert sich auf das Wesentliche – mit der Option, bei Bedarf tiefergehend zu analysieren.

Mit einem Blick sind die aussagekräftigsten Erfolgskennzahlen Rentabilität, Liquidität und Privatentnahmen dargestellt. In wenigen Sekunden ist eine erste Einschätzung des Betriebs möglich, ohne ins Detail gehen zu müssen. Weiterführende, individuelle Analysen und Bewertungen können bei Bedarf eingesehen werden. Einfach und plakativ werden diese dargestellt und können bei Bedarf als PDF zur Vorlage an Dritte, beispielsweise Geldgeber, ausgedruckt werden.

Schnell, effizient, sicher

Durch die Umstellung des alten Betriebsvergleichs von Papier in eine geschützte Online-Version wird es für den Anwender mit dem neuen System problemlos möglich sein, Planspiele für das eigene Unternehmen durchzuführen.

Fragen wie: „was ändert sich, wenn ich eine Person mehr einstelle hinsichtlich meiner Liquidität und Rentabilität?" oder ganz praktisch: „welche Privatentnahmen sind dann noch vertretbar?" können mit dem neuen Betriebsvergleich leicht geklärt werden. Wer möchte, könnte das Planspiel in Echtzeit bei seiner Bank vor Ort mit dem Ansprechpartner dort durchspielen und gemeinsam feststellen, was möglich ist oder auf welche Stellschrauben im Unternehmen besonders zu achten ist.

Vergleich macht schlau

Durch Vergleichszahlen aus einer geeigneten Vergleichsgruppe aus bundesweit über 1 000 Teilnehmern der verschiedenen Sparten des Gartenbaus können die Erfolgszahlen des Unternehmens schnell gespiegelt und eingeordnet werden.

Die Frage, ob ein Cashflow von 100 000 Euro im eigenen Unternehmen wirklich gut oder schlecht für ein Unternehmen meiner Ausrichtung ist, wird so mit wenigen „Klicks" geklärt. In Zeiten in denen Mitbewerber nur einen „Klick" entfernt sind, ist es hilfreich, auch mit nur einem „Klick" zu wissen, wo man im Vergleich zu ihnen steht.

Argumentationshilfe gegenüber Dritten

Beim Betriebsvergleich der Vergangenheit denken viele Gartenbauunternehmen zunächst einmal an Aufwand und Zahlen, die für den Betriebsalltag nicht zwingend notwendig sind.

Da im Gartenbau die Fremdfinanzierung weit verbreitet ist, gehört das Gespräch und das Verhandeln mit Kreditinstituten zum Alltag im deutschen Gartenbau. In der Praxis sind diese Gespräche aufgrund fehlender und belastbarer Datengrundlagen häufig nicht so erfolgreich. Aus Unsicherheit sowohl auf Seite der Kreditgeber als auch auf Seite der Kreditnehmer fallen die Konditionen schlechter aus, als sie eigentlich müssten. Selbst Hausbanken, mit denen seit Jahren gut und eng zusammengearbeitet wird, sind davon in der Praxis nicht ausgenommen. Hier hilft der Betriebsvergleich bei der neutralen Beurteilung des Unternehmens und somit letztendlich als Argumentationshilfe bei der Kreditakquisition. Ähnlich verhält es sich bei Betriebsübergaben, wenn es darum geht, Transparenz für Übergeber und Übernehmer herzustellen.

Ausgangspunkt zur Betriebsanalyse

Der Betriebsvergleich 4.0 erlaubt durch seinen einfachen Aufbau eine betriebsindividuelle Stärken- und Schwächenanalyse. Weil mit den Cockpitzahlen auf einem Blick erkennbar ist, ob Fehlentwicklungen eintreten, kann jeder Unternehmer selbst und ohne fremde Hilfe rechtzeitig auf Ursachenforschung gehen.

Mit wenigen Klicks kann man sich bei Fehlentwicklungen den Ursachen annähern und mit seinem Steuerberater oder betriebswirtschaftlichen Berater konkret in die Diskussion gehen. Das erspart Zeit, Geld und Nerven – und zwar bevor die Bank auf einen zukommt.

Umgekehrt ist der Betriebsvergleich aber nicht nur dazu geeignet, Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen, sondern auch Entwicklungspotenzial zu entdecken. Allein mit einem Blick auf die Cockpit-Zahlen ist klar, ob „noch Luft nach oben" ist. Auch hier lässt sich mit wenigen „Klicks" erkennen und einkreisen, wo Ansatzpunkte zur Erfolgssteigerung sind.

Der Betriebsvergleich 4.0 wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert und steht der Praxis dauerhaft kostenlos zur Verfügung.

Ein Prototyp wird gerade in der Praxis getestet. Wollen Sie den Prototypen ebenfalls testen, fragen Sie Ihren Berater oder wenden Sie sich an die Autorin Dr. Marianne Altmann (altmann@coconcept.lu) oder Petra Geurtsen (geurtsen@coconcept).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren