Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag in Berlin

Branchentreff mit vielen Siegern

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßte über 250 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Branche zur diesjährigen Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautags am 8. September 2017 auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung 2017 (IGA) in Berlin.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
360-Grad-Video-Technologie und der Blick durch eine Virtual-Reality-Brille: Der Zentralverband Gartenbau nutzt für die Nachwuchskampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen." neueste Medien. Auf dem Deutschen Gartenbautag wurde das 360-Grad-Video „Plant and Run" vorgestellt. Dieses macht den Beruf Gärtner für Jugendliche in einer Art Jump-and-Run-Spiel erlebbar. „Plant and Run" ist unter www.beruf-gaertner.de/360Grad veröffentlicht und soll bei Ausbildungsevents eingesetzt werden.
360-Grad-Video-Technologie und der Blick durch eine Virtual-Reality-Brille: Der Zentralverband Gartenbau nutzt für die Nachwuchskampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen." neueste Medien. Auf dem Deutschen Gartenbautag wurde das 360-Grad-Video „Plant and Run" vorgestellt. Dieses macht den Beruf Gärtner für Jugendliche in einer Art Jump-and-Run-Spiel erlebbar. „Plant and Run" ist unter www.beruf-gaertner.de/360Grad veröffentlicht und soll bei Ausbildungsevents eingesetzt werden.ZVG/Thomas Rafalzyk (1), Grünes Medienhaus (2)
Artikel teilen:

„Es ist gute Tradition, dass der Zentralverband seinen Deutschen Gartenbautag in der jeweiligen Gartenschaustadt ausrichtet. Wir unterstreichen damit, dass uns die grüne Stadtentwicklung eine Herzensangelegenheit ist. So können wir auch alle zwei Jahre die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit unseres Berufs unter Beweis stellen", begrüßte Jürgen Mertz, Präsident des ZVG, die Gäste auf der IGA.

Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), betonte die große Bedeutung des deutschen Gartenbaus als wichtigem Wirtschaftszweig. Auch Jörg Vogelsänger, Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, und Stefan Tidow, Staatssekretär Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin, brachten ihre Wertschätzung für den deutschen Gartenbau zum Ausdruck.

Inthronisiert wurde die neue Deutsche Blumenfee, die 23-jährige Zierpflanzengärtnerin Lisa Bartels (Seite 19). Den Deutschen Innovationspreis Gartenbau des BMEL erhielten die Firmen Staudengärtnerei Gaißmayer, Lock Antriebstechnik, Wiesenobst und Green Contor (Seite 18). Feierlich wurden die Sieger des 30. Berufswettbewerbs durch das BMEL, bei dem die Schirmherrschaft liegt, geehrt (Seite 9).

Wie arbeitet der deutsche Gartenbau in Zukunft?

Die öffentliche Mitgliederversammlung des ZVG hatte bereits am Vormittag stattgefunden. Unter dem Motto „Zukunft in Arbeit" beleuchteten mehrere Referenten Fragen zur Arbeitswelt von morgen. Darüber wird DEGA GARTENBAU noch gesondert berichten.

ZVG blickt auf erfolgreiches Verbandsjahr zurück

Auf der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbands Gartenbau am 9. September blickte Generalsekretär Bertram Fleischer auf die Verbandsarbeit des vergangenen Jahres zurück. „Wir sind in das Jahr 2017 mit der Veröffentlichung unserer Positionen zur Bundestagswahl gestartet. Dadurch konnten wir schon weit im Vorfeld der Wahl unsere Forderungen für den Gartenbau an die politisch Verantwortlichen in den Parteien und Fraktionen tragen", so der Generalsekretär.

Wesentliche Kernpositionen des Gartenbaus sind die Verbesserung der Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmitteln, die politische Unterstützung bei der Risikoabsicherung der Betriebe hinsichtlich Extremwetterereignissen und Quarantäneschädigern sowie die Fortsetzung des Bundesprogramms zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Kritisch betrachtet Fleischer die Situation der Gartenbauwissenschaften und berichtete über die umfangreichen Aktivitäten des Verbands zum Erhalt des Zierpflanzenforschungsinstituts in Erfurt. Darüber hinaus ging er auf den Fall der im Mai dieses Jahres gefundenen gentechnischen Petunien ein. „Hier hat der ZVG sehr gute Krisenkommunikation im Sinne seiner Unternehmen geleistet – sachlich, schnell und effektiv."

Abschließend stellte Fleischer Projekte des Verbands aus diesem Jahr vor. So unter anderem die Geschäftsklimaumfrage für alle im Verband vertretenen Fachrichtungen oder das Onlineportal für den Erwerb des Pflanzenschutzsachkundenachweises.

Darüber hinaus standen verschiedene Wahlen an. Hier bestätigten die Mitglieder der Versammlung ZVG-Präsident Jürgen Mertz für weitere drei Jahre. Ebenso wiedergewählt wurde der Vorsitzende des Arbeitsausschusses für Technik und Bauwesen im Gartenbau, Thomas Koch. Im Arbeitsausschuss für Ausstellungsfragen folgte Wolfgang Härtel Josef Knostmann im Vorsitz. Weitere Personalia auf Seite 8/9.

Auf Beschluss der Mitgliederversammlung wird der nächste Deutsche Gartenbautag am 25. und 26. September 2018 in Berlin stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren