Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umfrage

Wie erleben Sie Gärtner als Partner für Versuchsfragen?

Wie erleben Sie als Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) die Zusammenarbeit mit Gärtnern und Betriebsleitern? Wozu kommen die meisten Fragen?
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Fragen stellte .

Bilder: Fischer-Klüver (2), privat (1)

Und Sie?

Wie antworten Sie auf unsere Monatsfrage? Sind Sie mit den Einschätzungen einverstanden oder haben Sie eine ganz andere Sicht? Schreiben Sie uns! dega@ulmer.de

Persönliche Kontakte fördern die Zusammenarbeit

An der LVG Bad Zwischenahn wird die Versuchsarbeit über Fach- und Versuchsbeiräte abgestimmt. Das sind offizielle Gremien der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Darüber hinaus gibt es Arbeitskreise. In all diesen Ausschüssen sind Gärtner eingebunden. Sie bringen Ideen ein, diskutieren mit uns Versuchsergebnisse und stimmen über Versuchsvorschläge ab. Besonders möchte ich auch auf die Zuarbeit der Beratung aus den Beratungsringen vor Ort hinweisen.

Außerdem gibt es immer wieder direkte Anfragen oder Anregungen. Ich selbst lege viel Wert auf gute Kontakte zu den Betrieben. Zudem arbeiten wir eng mit Verbänden wie dem ZVG zusammen. Durch die Norddeutsche Kooperation sowie durch Fachredaktionen sind wir überregional Ansprechpartner für Schwerpunkte wie die Azerca-Kulturen, den Baumschulbereich sowie für Hemmstoffe.

Naturgemäß gibt es die meisten Fragen zur Kulturtechnik, häufig zum Einsatz von Hemmstoffen und Herbiziden. Oft treten auch Sorten- und Kulturanfragen zu Beet- und Balkonpflanzen auf.

Die Gärtner sind für uns sehr wichtige Partner. Sie stellen sicher, dass wir gärtnerisch relevante, sinnvolle Versuche durchführen. Sie profitieren wiederum davon, da sie die Versuchsergebnisse unmittelbar bekommen. Verständlicherweise sehen die Gärtner manchmal nur ihren eigenen Betrieb und kommen nicht auf die Idee, bei den Versuchseinrichtungen nachzufragen oder Versuchsfragen anzuregen. Daher freue ich mich über die Beraterinnen und Berater, die betriebsübergreifend Versuchsfragen an uns herantragen!

Dr. Elke Ueber ist Leiterin des Versuchswesens Zierpflanzen an der LVG Bad Zwischenahn.

Wir erleben einen regen Informationsaustausch

Ich erlebe die Zusammenarbeit als sehr gut. Die Gärtner kommen auf unser Versuchsgelände, um sich zum Beispiel die Sichtung anzuschauen. Wir erleben einen regen Informationsaustausch bei unseren Tagungen mit einem hohen Diskussionsanteil. Auch die Ökozierpflanzenbautagung, die ja nur eine Nische des Zierpflanzenbaus abdeckt, stößt auf großes Interesse.

Aktive Anfragen kommen oft telefonisch. Versuchsfragen ergeben sich auch im direkten Dialog, sei es auf Messen wie der IPM, auf unseren Tagungen oder im Unterricht. Wir haben relativ viele Zierpflanzenbau-Meisterschüler. Wir wägen in der Regel ab, ob die Frage von allgemeinem Interesse ist, ob wir sie selbst bearbeiten können oder ob das Thema besser bei anderen Versuchsanstalten aufgehoben ist.

Die meisten Fragen aus der Praxis tauchen auf zu Sorteneigenschaften hinsichtlich der Produktion wie auch der Verwendung, zu Substraten und Düngung. Neuerdings erhalten wir vermehrt Anfragen zu ökologischen Anbauverfahren im Zierpflanzenbau. Die Stadtgärtnerei Heidelberg konnten wir bei der Umstellung auf den Ökologischen Anbau begleiten.

Ute Ruttensperger ist für das Gartenbauliche Versuchswesen Zierpflanzenbau und Freizeitgartenbau an der LVG Heidelberg verantwortlich.

Wir leben vom regen Austausch mit den Gärtnern

Betriebsleiter sind bei unserer Versuchstätigkeit in den Versuchsbeiräten eingebunden. Zu den Fachveranstaltungen und Rundgängen an unserer Einrichtung haben die Produktionsgärtner jederzeit die Möglichkeit, sich über Versuche zu informieren und diese zu besichtigen. Der überwiegende Teil der Produzenten nutzt dies und weiß, dass wir für Anfragen vielfältigster Art jederzeit ein offenes Ohr haben.

Obwohl die betriebliche Struktur des Zierpflanzenbaus in Thüringen zumeist kleinere Betriebe aufweist, heißt das noch lange nicht, dass diese Betriebe keine Ideen für die Versuchstätigkeit an uns herantragen – ganz im Gegenteil! Gerade die kleineren Zierpflanzenbaubetriebe können sich durch besondere Produkte, ausgefallene Sorten oder neue Produktformen gegenüber den großen Gartencentern hervorheben. Zu dieser Thematik kommen die meisten Anfragen. Als Versuchsanstalt leben wir vom regen Austausch mit den Produktionsgärtnern und Züchtungshäusern, da wir im Gegensatz zu Hochschulen oder Universitäten fast ausschließlich angewandt forschen. Den meisten Produzenten ist klar, dass sie durch regen Austausch mit den Ansprechpartnern an der LVG das Versuchsgeschehen beeinflussen und so auch indirekt für ihren eigenen Betriebserfolg sorgen können.

Dr. Luise Radermacher leitet den Fachbereich Zierpflanzenbau an der LVG in Erfurt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren