Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bund deutscher Baumschulen (BdB)

Feinstaub mit Bäumen bekämpfen

Anlässlich des Abgas-Gipfels im Kanzleramt, zu dem Bundeskanzlerin Merkel die Bürgermeister aus etwa 30 Kommunen am 4. September 2017 empfing, macht der Bund deutscher Baumschulen (BdB) auf die Wirkung von Bäumen als natürlichem Feinstaubfilter aufmerksam.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Ein Umweltfonds der Autohersteller könnte für mehr Grün in den Städten als natürlichem Feinstaubfilter sorgen.
Ein Umweltfonds der Autohersteller könnte für mehr Grün in den Städten als natürlichem Feinstaubfilter sorgen.Graf von Luckner für den BdB
Artikel teilen:

„Es ist richtig und gut, dass über technische Lösungen nachgedacht wird, wie Autos künftig weniger Feinstäube emittieren. Aber die Kommunen müssen auch die Infrastruktur schaffen, um ausgestoßene Feinstäube aus der Luft zu filtern. Dies gelingt am besten mit Bäumen", argumentiert BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl in Berlin. Trotz aller Anstrengungen um das städtische Grün präsentierten sich viele deutsche Gemeinden in erster Linie als Stein- und Betonwüsten. „Hier muss schnell Abhilfe geschaffen werden. Wir brauchen einen raschen Ausbau der grünen Infrastruktur und die Anpflanzung möglichst großer Bäume, um natürliche Filteranlagen in die Städte zu bringen. Dazu eignen sich sowohl Laub- als auch Nadelbäume", so Guhl weiter.

Guhl schlägt vor, dass die Autohersteller kurzfristig einen gemeinsamen Umweltfonds auflegen, in dem Gelder für die Begrünung mit Gehölzen durch die Kommunen gesammelt werden. „Dies wäre ein wichtiger ergänzender Schritt der Industrie, um den oft finanziell klammen Städten Wege zur Feinstaubminderung zu ermöglichen. Größte Nutznießer dieser Maßnahme wären Mensch und Natur gleichermaßen", erläutert Guhl.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren