Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rheinberg

Spatenstich für die neue Dümmen-Orange-Elite

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Spatenstich in Rheinberg (von links): Edward Verbakel (VB Greenhouse Projects), Urszula Lawecka (Elite-Manager bei Fides/Dümmen Orange), Frank Tatzel (Bürgermeister der Stadt Rheinberg), Thomas Bousart (Geschäftsführer Dümmen Orange) und Benjamin Goepferich (Projektmanager) zum Spatenstich auf dem Baustellengelände.
Spatenstich in Rheinberg (von links): Edward Verbakel (VB Greenhouse Projects), Urszula Lawecka (Elite-Manager bei Fides/Dümmen Orange), Frank Tatzel (Bürgermeister der Stadt Rheinberg), Thomas Bousart (Geschäftsführer Dümmen Orange) und Benjamin Goepferich (Projektmanager) zum Spatenstich auf dem Baustellengelände.Dümmen Orange
Artikel teilen:

Mit dem Spatenstich am 29. Mai 2017 begann die etwa zehnmonatige Bauphase für das neue Elite-Gewächshaus am Standort in Rheinberg. Der neue Komplex bildet die Basis für die weltweite Produktion aller Sorten und Arten des Dümmen-Orange-Portfolios. Er ist somit das Herzstück jeder Produktion und soll Maßstäbe auf dem Gebiet neuer, moderner Hygienestandards setzen. Die Investition zeigt die Wichtigkeit des Standorts Rheinberg für den weltweit agierenden Pflanzenzüchter.

Ein wichtiger Pfeiler des Unternehmens ist die Pflanzengesundheit. Deshalb investiert Dümmen Orange rund 5 Millionen Euro für den Bau des neuen, weltweiten Elite-Standorts für Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Schnittblumen und Topfpflanzen. Für den Bau des neuen Elite-Gewächshauses standen verschiedene Standorte zur Debatte, doch die Wahl fiel auf Rheinberg. „Der Standort hat eine zentrale Lage in Europa, ein gutes Klima und bietet qualifiziertes Personal", so Thomas Bousart, Geschäftsführer von Dümmen Orange. Das neue 10 000 m² große Glasgewächshaus teilt sich in einen Quarantäne- und einen Elite-Mutterpflanzen-Bereich und ist ein weltweit einzigartiges neues Gewächshaus, das seinesgleichen sucht. „Es handelt sich mehr um ein Labor, als um ein Gewächshaus", so Thomas Bousart. „Wir haben hier die Möglichkeit, besondere Hygienestandards zu erreichen und können so ein Backup unseres wertvollen Pflanzenmaterials sicherstellen."

Eine Erweiterung in den nächsten Jahren ist bereits geplant. Es stehen weitere Flächen zur Verfügung, sodass der Bereich in Zukunft auf etwa 3,5 ha ausgebaut werden kann. Das sichert langfristig Arbeitsplätze und stärkt die Region, freut sich auch der Bürgermeister der Stadt Rheinberg Frank Tatzel.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren