Geocachen auf dem IGA-Gelände
Der erste IGA-Campus-Kurs der Friedhofsgärtner war erfolgreich. 26 Schüler einer siebten Klasse des französischen Gymnasiums aus Berlin nahmen am Kurs "Geocachen" teil und begaben sich mithilfe eines GPS-Gerätes auf Schatzsuche.
Die Klasse wurde zunächst in sechs Kleingruppen aufgeteilt und jede Kleingruppe musste mittels eines GPS-Gerätes und den entsprechenden Koordinaten zwei Standorte auf dem IGA-Gelände nacheinander eigenständig auffinden.
An den verschiedenen Standorten mussten dann Fragen, die einen Bezug zum Friedhof und zum Friedhofsgärtner hatten, beantwortet werden: Im Christlichen Garten beschäftigte sich eine Gruppe mit christlichen Symbolen und Texten und überlegte, wann und wo diese auf Friedhöfen vorkommen und somit die Arbeit der Friedhofsgärtner beeinflussen.
Im Irrgarten beschäftigte sich eine andere Gruppe mit der Frage, welche verschiedenen Lebenswege es gibt und welche Rolle individuelle Lebenswege für die Grabgestaltung spielen.
Darüber hinaus beschäftigten sich die Schüler mit den Themen Naturschutz auf Friedhöfen, Pflanzensymbolik sowie den Herausforderungen auf Friedhöfen durch eine bunter werdende Gesellschaft.
Bei einem Rundgang über den Ausstellungsteil "Grabgestaltung und Denkmal" wurden die Ergebnisse der Kleingruppen zusammengetragen. Zum Abschluss wurde aus allen Ergebnissen eine Zielkoordinate erarbeitet, die vom Klassensprecher in das Gerät eingegeben wurde und die Gruppe zum Schatz geführt hat.