Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Systemvergleich

Bio und konventionell nicht gegeneinander ausspielen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Wer kennt sie nicht, die immer wiederkehrenden Debatten, ob „Bio" oder konventionell produzierte Lebensmittel? Forscher haben die Vor- und Nachteile des Biolandbaus für Natur, Mensch und Klima jetzt erstmals umfassend untersucht. Ihr Fazit: Die ökologische Landwirtschaft kann in einigen Bereichen tatsächlich punkten – aber nicht in allen. Das berichtete „Bild der Wissenschaft" am 10.3.2017 und beruft sich auf Verena Seufert und Navin Ramankutty von der University of British Columbia, Vancouver.

Ihrer Meinung nach sollten wir aufhören, die konventionelle und ökologische Landwirtschaft als ein Entweder-oder zu sehen. Verbraucher sollten stattdessen für beide Produktionsformen bessere Praktiken fordern.

Vorteile der biologischen Landwirtschaft sind die weitgehende Vermeidung von chemischem Pflanzenschutz sowie eine größere Artenvielfalt. Ökologisch bewirtschaftete Böden zeigen weniger Erosion und können mehr Wasser und Kohlenstoff speichern, was dem Klima zugute kommt. Ebenfalls klar positiv wirkt sich die ökologische Landwirtschaft auf die Gesundheit der Landarbeiter aus. Pestizidvergiftungen verursachen weltweit jedes Jahr rund eine Million Todesfälle und chronische Erkrankungen. Der Biolandbau habe klare Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft. Gleichzeitig gebe es aber auch Nachteile und viele ungeklärte Fragen. Die Ernteerträge im Biolandbau hinken denen im konventionellen Anbau 5 bis 40 % hinterher, je nach Region und Pflanzenart. Der Bioanbau benötigt daher mehr Fläche. Doch die Umwandlung von Naturland in Ackerland ist eine der Hauptursachen für die Zerstörung von Lebensräumen und den Klimawandel. Andererseits könnte der Bioanbau möglicherweise seine Produktivität steigern, wenn speziell für diesen gezüchtet wird. Schätzungsweise werden im Bioanbau zu 95 % für den konventionellen Anbau optimierte Sorten verwendet, die weniger an ökologische Kulturbedingungen angepasst sind.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Vermeidung von Essens-Abfällen und ein geringerer Fleischkonsum aus Umweltsicht größere Vorteile bringt als der Bioanbau.

(Quelle: www.wissenschaft.de )

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren