Jungpflanzen haben nur geringen Anteil am CO2-Fußabdruck
- Veröffentlicht am
Im Auftrag von Selecta One ermittelte die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf den Product Carbon Footprint" (PCF oder CO 2 -Fußabdruck) von Poinsettien. Die Produktionsphase umfasst die Mutterpflanzenhaltung und Stecklingsproduktion von Selecta One in Uganda, die Produktion der Fertigware bei einem gärtnerischen Produzenten sowie die Distribution zum Point of Sale im Systemhandel.
Die Jungpflanzen aus Afrika bedingen den kleinsten Anteil am PCF. Trotz vielfältiger Prozesse in der Jungpflanzenproduktion inklusive des Flugtransports aus Afrika trägt diese Phase mit lediglich 0,1 kg CO 2 /Pflanze bei, was einem Anteil von etwa 10 % des gesamten PCF bei nachhaltiger Produktion beim Gärtner bis zum Point of Sale entspricht. Dies liegt großteils daran, dass dem verwendeten Input an Dünger, Pflanzenschutz, Transport und Energie ein sehr großer Output durch hohe Flächenproduktivität sowie geringe Gewichte und Volumina beim Transport gegenüberstehen.
Die Ergebnisse geben Antworten auf so manche Falschdarstellung, die in Publikumsmedien immer wieder verbreitet werden. Die Jungpflanzenphase inklusive Transport aus Afrika spielt eine untergeordnete Rolle hinsichtlich der Freisetzung von klimaschädlichem Kohlendioxid. Eine Mutterpflanzenhaltung in Europa wäre deshalb um ein Vielfaches negativer zu bewerten", unterstreicht Richard Petri, Selecta One.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.