Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
umfrage

Werden in Ihrem Betrieb LED-Lampen genutzt?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

LED-Technik ist in vieler Munde. In welchem Umfang wird sie bereits genutzt? Wenn ja, für welche Bereiche in der Produktion? Was erwarten Sie von den LED-Herstellern?

Die Fragen stellte Dr. Gisela Fischer-Klüver

Noch fehlt uns eine Strategie

Bislang arbeiten wir noch nicht mit LED-Belichtung, aber wir haben bereits viele Anfragen von LED-Herstellern bekommen. Wir wollen zukünftig LED-Belichtung installieren lassen. Es kommt sicher bei der Assimilationsbelichtung zum Einsatz. Aber bisher haben wir noch keine ausgereifte Strategie für unser Unternehmen entwickelt, was den Einsatz betrifft. Noch sind LEDs viel zu teuer in der Anschaffung. Im Hintergrund sind immer auch die Stromkosten und vor allem die Stromsteuer zu sehen.

Bei der Entscheidung über eine Anschaffung kommt es darauf an, wie der Betrieb bislang ausgestattet ist.

Noch fehlt uns auch das Vertrauen in diese neue Technik. Wir können noch nicht mit Sicherheit sagen, was es für unser Unternehmen bringt. Aber langfristig werden sich die LEDs sicher verbreiten, auch in unserem Unternehmen. Wenn die Technik bezahlbar ist, werden wir weitere Entscheidungen treffen.

Ende 2016 beschloss das dänische Parlament die Abschaffung der dänischen EEG-Umlage, der Public Service Obligation" (PSO). Fortan soll die Finanzierung erneuerbarer Energien in Dänemark über die Einkommensteuer finanziert werden. Der Strom würde damit preiswerter werden, bleibt allerdings immer noch zu teuer.

Hans Henrik Kampmann ist Produzent und Direktor der dänischen Gärtnerei Nældebakken, Odense/DK, bekannt für Dalina Genetics".

Der Preis ist noch zu hoch

Ja, versuchsweise arbeiten wir bereits mit LEDs. Über die letzten acht Jahre haben wir in unserer Versuchsabteilung viele Anwendungsbereiche für LEDs untersucht. Auch in einem kompletten Gewächshaus haben wir LED-Assimilationslicht installiert. Das war allerdings für Topfrosen, die eine gewisse Wärmestrahlung benötigen, nicht erfolgreich. Topfrosen benötigen vermutlich eine Mischung aus LED und herkömmlichen Natriumhochdruckdampflampen.

Denkbar wäre zum Beispiel eine Lichtinstallation im Gewächshaus mit zwei Stufen, sowohl mit LEDS und Natriumhochdruckdampflampen. So könnte man LEDs allein im Sommer schalten.

Eine ausreichende Lichteffizienz der heutigen LEDs ist schon vorhanden mit 2,5 bis 3 mol. Aber der Preis für LEDs ist derzeit noch viel zu hoch.

Ich wünsche mir, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre der Preis für die LED-Verwendung so weit sinkt, dass eine Nutzung rentabel ist. Momentan ist die Verwendung für uns noch viel zu teuer und rechnet sich nicht.

Torben Moth Madsen hat die Firma Rosa Danica, Marslev/DK, 1987 zusammen mit seiner Frau Lis gegründet. Der Gartenbaubetrieb ist spezialisiert auf Topfrosen,CampanulaundSchlumbergera.

Jungpflanzenproduktion auf engerem Raum

Wir haben bei Beekenkamp eine Keimzelle in Form eines Regalsystems wie CC-Container. Die einzelnen Regaletagen werden jeweils mit LED-Röhren belichtet. Im Test sind verschiedene Bauarten unterschiedlicher Hersteller. Untersucht wird die Effizienz der unterschiedlichen LEDs für die Keimung unterschiedlicher Pflanzenarten wie beispielsweise Begonien oder Helianthus in geschlossenen, temperaturgesteuerten Räumen.

Auch eine Jungpflanzenproduktion über Stecklinge wie Poinsettien oder Elatior-Begonien wird bei uns untersucht. Das Ziel heißt, auf kleinem Raum viel zu produzieren unter gleichmäßigen Bedingungen. Können wir im Regalsystem mit LED-Belichtung 40 000 Jungpflanzen statt 4 000 auf gleicher Fläche unterbringen, bedeutet das eine sehr hohe Effizienz für den Gartenbau. Ziel ist eine Jungpflanzenproduktion auf engerem Raum.

Die Mitte 2016 angeschobenen Versuche benötigen allerdings noch viel Feinabstimmung besonders bezüglich der Blau- und Rottöne sowie deren Intensität. Begleitet werden die Versuche durch Mitarbeiter der Universität Wageningen. Bisher wissen wir schon, dass es teilweise gravierendere Sortenunterschiede innerhalb einer Art in Bezug auf den optimalen Rot- und Blauanteil der Leuchten gibt.

Marco Schmidt ist als Verkaufsberater in Nordrhein-Westfalen für die niederländische Jungpflanzenfirma Beekenkamp tätig.

Und Sie?

Wie antworten Sie auf unsere Monatsfrage? Sind Sie mit den Einschätzungen einverstanden oder haben eine ganz andere Sicht? Schreiben Sie uns! dega@ulmer.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren