Die Weltleitmesse bleibt die Weltleitmesse
Über 57000 Fachbesucher aus aller Welt reisten vom 24. bis 27. Januar 2017 nach Essen, um sich bei 1 577 Ausstellern aus 45 Nationen über Innovationen zu informieren und den persönlichen Kontakt zu suchen.
- Veröffentlicht am
Hinter uns liegen vier sehr erfolgreiche Messetage. Die IPM Essen konnte beweisen, dass sie unverzichtbarer Treffpunkt für die gesamte internationale grüne Branche ist. Von der Weltleitmesse des Gartenbaus gehen richtungsweisende Impulse aus. Sowohl quantitativ als auch qualitativ schauen wir auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
Mehr als ein Drittel der Besucher orderte direkt auf der Messe, so das Ergebnis einer Umfrage der Messe Essen. Rund 90 Prozent bewerteten das Angebot als positiv. 93 Prozent der Besucher würden einen Besuch der IPM Essen weiterempfehlen – ein Spitzenwert. Zuwachs gab es bei den niederländischen Besuchern (plus drei Prozent). Die Messe Essen führt dies auf die diesjährige Partnerland-Kooperation mit den Niederlanden zurück. Die IPM Essen stand dieses Mal ganz besonders im Zeichen unseres Nachbarlandes. Die Botschafterin des Königreichs der Niederlande eröffnete die Fachmesse in einer kurzweiligen Eröffnungsfeier.
Neue Zielgruppen im Blick
Pflanzen erobern die Wohnräume. Gärtnern in der Stadt ist angesagt. „Urban Jungle“ und „Grow your own“ waren große Themen der IPM Essen 2017. Kräuter, Naschobst und -gemüse erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie werden 2017 nicht einzeln gepflanzt, sondern in Kombination mit blühenden Zierpflanzen.
Auch Zimmerpflanzen standen im Fokus der Messe. Sie erfahren derzeit ein Comeback. Sie sind pflegeleicht und kommen besonders gut bei der jungen Zielgruppe an.
Die einfache Handhabung spielt eine immer größere Rolle bei den Endverbrauchern: Ob Pflanzschalen mit eingebautem Bewässerungssystem, extrem langlebige Schnittblumen oder genügsame Stauden – die Aussteller präsentierten innovative Lösungen.
Viele Neuheiten wurden außerdem bei den Beet- und Balkonpflanzen vorgestellt. Zarte Rosa- bis Violett-Töne – womöglich in einer Blüte vereint – dominieren die kommende Gartensaison.
Sascha Lobo als Top-Referent
In zahlreichen Konferenzen gaben Experten ihr Wissen weiter. So verriet der Blogger, Autor und Strategieberater Sascha Lobo im neuen Zukunftskongress „Galabau Ausblicke“ des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW, wie der Gartenbau vom Megathema Digitalisierung profitieren kann. Lobos Botschaft an die Branche: „Digitalisierung nicht abwehren oder kleinhoffen – mitgestalten!“
Im internationalen Gartenbauforum der INDEGA stand in diesem Jahr das Partnerland Niederlande im Fokus. Die Teilnehmer referierten über neue Marktsegmente in den deutsch-niederländischen Handelsbeziehungen (siehe auch Seite 12).
Baumschulgärtner, Landschaftsgärtner und kommunale Entscheider informierten sich bei der Vortragsveranstaltung der Stiftung „Die Grüne Stadt“ und dem Bund deutscher Baumschulen über das Thema „Neue Krankheiten und Schädlinge: Konsequenzen für die grüne Branche“.
Auf großes Interesse von Studenten und jungen Besuchern stieß das erstmals angebotene Forum „Beruf+Zukunft“. Dort stellten Fachleute aus der Zulieferindustrie vor, wie viele spannende Tätigkeitsfelder es für qualifizierte Absolventen aus dem Gartenbau gibt, sei es in Jungpflanzen- und Züchtungsunternehmen, in Firmen des Substratsektors oder bei Technikanbietern. Das Forum ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung des Bundesverbands der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL), dem Verlag Eugen Ulmer und der Messe Essen (siehe Seite 13).
Neuheitenschaufenster mit Sonderpreis
Zum zehnten Mal prämierten die Messe Essen und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die besten Pflanzen-Neuheiten:
In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“ wurde als „IPM Neuheit 2017“ Pelargonium zonale ‘Brocade Fire Night‘ der Firma Dümmen Orange aus Rheinberg ausgezeichnet.
In der Kategorie „Kübelpflanzen“ erhielt den Titel die Mandevilla sanderi (Hemsl.) Woodson ‘Mini Scarlet‘.
In der Kategorie „Blühende Zimmerpflanze“ erhielt die Auszeichnung der Hibiscus rosa sinensis ‘Petit Orange‘ der Firma Graff Breeding aus Dänemark.
In der Kategorie „Schnittblumen“ wurde mit der ‘White Pearls‘ erneut eine Alstroemeria der Firma Könst Alstroemeria aus den Niederlanden ausgezeichnet.
In der Kategorie „Gehölze“ entschied sich die Expertenkommission für die Picea abies ‘Little Santa‘ von der Baumschule Artmeyer aus Hörstel.
In der Kategorie Stauden hat die Jury die „Helleborus Gold Collection Ice N‘Roses“ (Helleborus × glandorfii) von Heuger Gartenbaubetriebe aus Glandorf ausgezeichnet.
Die Rosa polyantha ‘Smeralda Green Show‘ der Firma Twelve Energy Societa Agricola SRL aus Italien ging in diesem Jahr als Sonderpreisträger hervor. Erstmals konnte das Fachpublikum seinen Favoriten wählen.
Die Besucher entschieden sich für den Gewinner der Kategorie Stauden: „Helleborus Gold Collection Ice N‘Roses“ (Helleborus × glandorfii) von Heuger Gartenbaubetriebe aus Glandorf.
„Show Your Colours“-Award prämiert Storytelling
Stauden und Gehölze mit einer verkaufsstarken Story zeichnete der „Show Your Colours“-Award aus. Gewonnen hat Mentha requienii „Match &Moss Menthol“ von van Son & Koot aus den Niederlanden. Der immergrüne Bodendecker verbreitet einen angenehmen Mentholgeruch.
Ausgezeichnete Gartenbautechnik
Mit dem INDEGA-IPM-Innovation-Award wurde eine herausragende technische Innovation aus dem Obst- und Gemüsebau belohnt. Den Preis, der von der Messe Essen und der INDEGA verliehen wird, ging an das 2Save Energy Consortium für das Gewächshaussystem 2Save Energy.
Instagram, Facebook & Co.
Großen Zuspruch erhielt das „Flower Lab“ mit seinen blumigen Innovationen für die junge Zielgruppe. Erstmals wurde die neue Millennials-Kollektion „cool flowers for cool people“ vorgestellt, die der FDF und Florismart für die Branche entwickelt hatten. Mit Blick auf neue Sichtgewohnheiten und veränderte Konsum-Bedürfnisse ist die neue Chrysanthemen-Kollektion „just chrys“ 2017 entstanden. Die gezeigten Kreationen setzen auf originelle Bildsprachen im Stil von Instagram, Pinterest, Facebook und Co.
Erster Landgard Award für Karl-Heinz Compes
Unter der Schirmherrschaft von TV-Moderator Johannes B. Kerner wurden auf der IPM Essen erstmals die Landgard Awards Blumen & Pflanzen verliehen. Mit Preisen im Gesamtwert von 20 000 Euro ist der Landgard Award der höchstdotierte Preis der Branche. Warum diese Ehrung so wichtig ist, erklärte Johannes B. Kerner: „Ich habe den Eindruck, dass dies eine Branche ist, die immer in erster Linie an andere denkt. Mit diesem Preis hat Landgard als Genossenschaft gesagt: ‚Jetzt denken wir zuerst an unsere Mitglieder.‘“
Der Award in der Kategorie „Landgard Erzeugerbetrieb des Jahres“ ging an Karl-Heinz Compes, den Inhaber des Gartenbaubetriebs Macohof in Kaarst-Büttgen. Karl-Heinz Compes erhielt den Landgard Award für sein über 30-jähriges Engagement in der grünen Branche und für seine Erzeugergenossenschaft.
Landgard Nachwuchspreis für Sven Kreisig
Mit dem Award in der Kategorie „Landgard Nachwuchspreis“ wurde Sven Kreisig ausgezeichnet, der den Gartenbaubetrieb Kreisig in Straelen leitet (siehe Titelbild). Sven Kreisig übernahm den elterlichen Betrieb vor drei Jahren und hat ihn seither erfolgreich kontinuierlich weiterentwickelt.
Schon in ganz jungen Jahren war sein Handeln von außergewöhnlichem Engagement geprägt. Nachdem er 2005 die Meisterschule als Jahrgangsbester abgeschlossen hatte, stieg er in den elterlichen Betrieb ein, den er neun Jahre später gesellschaftsrechtlich neu organisierte und als alleiniger Inhaber leitete. Heute bewirtschaftet er eigenverantwortlich einen erfolgreichen Gartenbaubetrieb, der sich voll und ganz auf Topfpflanzen, insbesondere Beet- und Balkonpflanzen, Stauden und Zimmerpflanzen, spezialisiert hat und eine Gesamtfläche von rund 4,5 Hektar bewirtschaftet, davon 20 000 m2 unter Glas – mit einer jährlichen Produktionsleistung von mehr als zwei Millionen Pflanzen.
Sven Kreisig legt in seinem Betrieb großen Wert auf Weiterentwicklung und technischen Fortschritt. Dazu gehört ein geschlossenes Ebbe-Flut-Bewässerungssystem mit einem eigenen Wasserkreislauf, das verhindert, dass Dünge- oder Pflanzenschutzmittel in die Umwelt gelangen. In der Ausbildung von jungen Nachwuchskräften liegt Sven Kreisig die berufliche Förderung körperlich und geistig benachteiligter Menschen besonders am Herzen. Er ist Gründungsmitglied der Gärtnervereinigung HORTARIER und gehört dem Werbebeirat der Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ an.
Bereits mit 26 Jahren wurde Sven Kreisig zudem Mitglied im Fachbeirat Versteigerung Lüllingen. Heute engagiert er sich im Fachbeirat der Veiling Rhein-Maas, seit 2013 als Vorsitzender. Seit 2012 ist er auch Mitglied des Beirates Blumen & Pflanzen von Landgard Blumen & Pflanzen. Zuvor war er bereits zwei Jahre lang Mitglied im Fachausschuss Topfpflanzen des Landesverbandes.
Marketinginitiative Pelargonium for Europe
Auf der IPM Essen 2017 ist auch der Marketingbeirat der Marketinginitiative Pelargonium for Europe GbR (PfE) zu einem Arbeitstreffen zusammengetreten. Auf der Sitzung wurden die Aktivitäten für 2017 beschlossen. Diese werden neben klassischer Pressearbeit und Social Media auch Maßnahmen in den Bereichen Branchenkommunikation sowie Verkaufsförderung umfassen. Der Start der Kampagne ist für Februar geplant. Zielmärkte sind 2017 neben Deutschland auch die Niederlande, Frankreich, Italien, Polen, Österreich, die Schweiz und Schweden.
Die Marketinginitiative Pelargonium for Europe GbR (PfE) wurde im Mai 2016 von den Geranienzüchtern Dümmen Orange, Elsner PAC, Florensis/van der Haak, Geranien Endisch und Selecta One gegründet. Ziel ist es, den Geranien-Absatz in Europa zu fördern und langfristig zu sichern.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.