Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SORTENKLASSIFIZIERUNG

Iris

Wie die Päonien, so kann man auch die Iris teils in Klassen zusammenfassen, teils bestimmten Arten zuordnen. Nach Ansicht unseres Autors Walter Erhardt ist dies praktikabler als ein Zusammenwürfeln aller Hybriden mit einer vollständigen Klassifikation, wie sie zum Beispiel im RHS Plant Finder verwendet wird.
Veröffentlicht am
Walter Erhardt
In Fritz Köhleins Standardwerk "Iris" werden die Bartiris gerade einmal in drei Gruppen unterteilt: die niedere Barbata- Nana-Gruppe, die mittelhohe Barbata-Media-Gruppe und die hohe Barbata-Elatior-Gruppe. Diese vereinfachte Bezeichnung findet man auch immer noch in den Katalogen der Staudengärtner und sie ist für jeden "normalen" Hobbygärtner auch völlig ausreichend. Nur wer mit seinen Züchtungen auf Ausstellungen und Wettbewerbe geht, sollte die sechs Klassen der Bartiris kennen, so wie sie von der American Iris Society (AIS) ins Leben gerufen wurde und heute internationale Gültigkeit besitzt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate