Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Webinar zu torfreduzierten Substraten

Torfersatz ist in vielen Bereichen des Zierpflanzenbaus möglich

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bereits zum wiederholten Mal gab der Substratexperte Michael Emmel, LVG Bad Zwischen-ahn, einen verständlichen und guten Überblick über den Stand der Dinge bei Substratkomponenten, die als Alternative zu Torf infrage kommen. Anschaulich machte er deutlich, dass auch in torfreduzierten Substraten sehr gute Kulturerfolge möglich sind: „Torfersatz in Substraten ist in vielen Bereichen des Zierpflanzenbaus möglich.“ Allerdings müsse sich der Gärtner wegen vielfältiger Einflussfaktoren intensiver mit der jeweiligen Kultur auseinandersetzen. Wichtig sind auch häufige Kontrollen von Eckdaten wie dem pH-Wert und Salzgehalt.

Sehr erfreulich war bei diesem Seminar die große Beteiligung der Teilnehmer mit Fragen und Anmerkungen. So wurde darauf verwiesen, dass nicht jede Substratkomponente, die Torf ersetzt, automatisch auch eine viel bessere Ökobilanz hat.

Die unterschiedliche Qualität von Komposten wurde als Herausforderung genannt. Auch die Lagerung von Substraten mit biologisch aktiven Komponenten wurde angesprochen.

Unsere Webinare werden aufgezeichnet und stehen im Mediencenter (Archiv) online zur Verfügung. Dieses erreichen Sie einfach über unsere Website http://www.dega-gartenbau.de und dort über den eigenen Menüpunkt „Webinare“. Im Archiv finden Sie neben der Veranstaltungsaufzeichnung auch die Präsentationsunterlagen.

Seit Kurzem erlaubt die Webinartechnik übrigens eine plattformübergreifende Teilnahme. Sie können also auch über Ihr Mobilgerät an den Veranstaltungen teilnehmen.

Im Übrigen freuen wir uns über jede Anregung zu unseren Webinaren, sowohl zu den Themen wie auch zu Ablauf und Gestaltung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren