Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BfN-Skript

Pflanzen aus der Bibel und dem Koran

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Mit dem Skript des Bundesamts für Naturschutz (BfN) „Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran“ legt die Universität Bonn eine illustrierte Publikation vor. „Den Autoren und der Autorin gelingt es in hervorragender Weise, durch die Bezeichnung von Schlüsselwörtern und Pflanzennamen in arabischer, hebräischer und deutscher Sprache einen interreligiösen und interkulturellen Dialog fest in der Struktur des Skriptes zu verankern,“ so Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

Die Autoren und die Autorin des Bandes kommen von der Universität Bonn: Professor Dr. Wilhelm Barthlott war langjähriger Institutsdirektor und Direktor der Botanischen Gärten, Dr. Mohammad Daud Rafiqpoor ist Geograf und Jasmin Obholzer ist Biologin. Das Skript enthält neben einem BfN-Beitrag auch Gastbeiträge der führenden Koranpflanzen-Spezialistin Fatima Al-Khulaifi (Quatar) und dem weltweit anerkannten Bibel- und Koranpflanzen-Forscher Prof. Lytton J. Musselman (USA).

Die Publikation erscheint als BfN-Skript Nr. 448 und steht unter der Internetadresse http://www.bfn.de/religionen_und_natur.html zum barrierefreien elektronischen Abruf bereit.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren