Ende für IGZ-Standort in Erfurt ist ein herber Schlag
- Veröffentlicht am
Auf der Herbsttagung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Biebelried bei Würzburg am 10. und 11. November 2016 wies der Vorsitzende Frank Silze auf Herausforderungen durch neue Rahmenbedingungen im internationalen Handel mit Pflanzen hin, angefangen von der Brexit-Entscheidung bis hin zu den Entwicklungen in der Türkei und den USA. Unverständnis und Bedauern äußerte er zum Beschluss der Leibniz-Gemeinschaft, den Forschungsstandort Erfurt des Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt (IGZ) zu schließen. Er ist der einzige deutsche Forschungsstandort für praxisrelevante Fragen zur Zierpflanzenvermehrung und -züchtung sowie Stresstoleranzen. „Die deutschen mittelständisch aufgestellten Zierpflanzenzüchter benötigen zukünftig auch weiterhin eine unabhängige Institution wie das IGZ in Erfurt“, so Frank Silze.
Jürgen Gerdvordermark, Lengerich, wurde als neuer Schatzmeister der FGJ gewählt, als Nachfolger von Ludger Cramer, Bad Salzuflen. Bestätigt wurden der Vorsitzende des Arbeitskreises „Jungpflanzen-Produktion“, Christoph Hoffmann, Dresden, und Thomas Mengede, Senden, als stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises „Jungpflanzen-Markt“. Johannes Kloer, Dorsten, wurde zum Kassenprüfer gewählt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.