Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LWK Niedersachsen

Chamaesyce im Sortenvergleich

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Chamaesyce gibt es mittlerweile in vielen unterschiedlichen Sorten, die Sortenwahl sollte auf die spätere Verwendung ausgerichtet werden.
Chamaesyce gibt es mittlerweile in vielen unterschiedlichen Sorten, die Sortenwahl sollte auf die spätere Verwendung ausgerichtet werden.Fischer-Klüver
Artikel teilen:

Einen Sortenvergleich mit 21 Chamaesyce-Sorten stellte Beate ter Hell, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem, auf dem Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzenseminar vor. Die Wuchseigenschaften unterscheiden sich erheblich. Die gemessenen Pflanzenhöhen erreichten je nach Sorte 12 bis fast 50 cm. Der spätere Verwendungszweck sollte über die Sortenwahl entscheiden. Ter Hell empfahl eine Hemmstoffbehandlung, die sich meist positiv auf die Stabilität der Pflanzen auswirke. Die beste Hemmwirkung zeigte Carax, dessen maximale Anwendungshäufigkeit von dreimal 0,05 % bei den sieben behandelten Sorten ausreichend war. Der Pflanzenaufbau nach Behandlung mit Dazide Enhance war häufig gut, die zugelassene Anwendungshäufigkeit teils nicht ausreichend.

Auch Bonzi sei laut Untersuchungen von Frank Korting, DLR Rheinpfalz, mit moderater Wirkung für die Kultur geeignet. Ein Test mit Regalis Plus zeigte positive Ergebnisse.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren