Lehrgang für angehende Betriebsinhaber
- Veröffentlicht am
Ab November 2016 findet unter der Trägerschaft der Landgard-Stiftung erstmals der Zertifikatslehrgang „Betriebswirt im Produktionsgartenbau“ statt. Konzeption und Durchführung des Lehrgangs erfolgen in Kooperation mit dem Landesverband Gartenbau Rheinland, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie dem Bildungszentrum Gartenbau in Essen.
Ziel ist die Förderung von Führungskräften des Gartenbaus, die die Verantwortung für einen Betrieb übernehmen wollen oder bereits seit kurzer Zeit übernommen haben.
Der erste Lehrgang findet mit 14 Modulen an elf Seminartagen zwischen November 2016 und Februar 2017 in Straelen-Herongen und Umgebung statt. Bis auf einen Eigenanteil von 195 Euro pro Teilnehmer wird der Lehrgang komplett von der Landgard-Stiftung finanziert. Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass die Teilnehmer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Produktionsgartenbau mitbringen und idealerweise bereits als Betriebsleiter tätig waren oder sich auf die Betriebsübernahme eines Gartenbaubetriebs vorbereiten möchten. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor-, Master-, Meister- oder Agrarbetriebswirt-Abschlusses im Produktionsgartenbau vorausgesetzt.
Die Themen reichen von Mitarbeiterführung sowie Finanzierung und Kostenrechnung über Arbeitsrecht und Steuern bis hin zu Themen wie Marketing, Change Management, Bilanzen und Betriebsübernahme. Jedes Modul wird von einem ausgewiesenen Experten als Trainer begleitet. Als Ansprechpartner bei Fragen zum neuen Zertifikatslehrgang „Betriebswirt im Produktionsgartenbau“ steht Carsten Tovenrath aus dem Bereich Human Resources bei Landgard zur Verfügung.
Einen Flyer mit näheren Infos steht unter dem Webcode DEGA3124 auf unserer Website http://www.dega-gartenbau.de bereit.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.