Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cyclamen verwenden

Richtig beraten

Was in Südfrankreich Tradition hat, ist bei uns immer noch ­ungewohnt: Cyclamen als Herbstbepflanzung für den Außen­bereich. Anders als im warmen Süden, der kaum ­richtige Fröste kennt, sind Alpenveilchen bei uns nicht winterhart – zumindest nicht die, die wir auch als Zimmerpflanzen verwenden.

Veröffentlicht am
Wirkungsvoll: Weiße Mini-Cyclamen auf einem Urnengrab
Wirkungsvoll: Weiße Mini-Cyclamen auf einem Urnengrab
Die Alpenveilchen, die ab Herbst bei uns als Zimmer- und zunehmend als Freilandpflanzen angeboten werden, sind botanisch gesehen Cyclamen persicum. Anders als unser heimisches Alpenveilchen, Cyclamen europaeum, sind die Zimmerpflanzen nicht winterhart. Das heimische Alpenveilchen mit seiner flachen, unregelmäßig geformten Knolle ist vorwiegend in Staudengärtnereien zu finden. Seine Blüten erscheinen im Spätsommer und Herbst, das Laub folgt erst im nächsten Jahr. Unter dem Namen „Odorella“ ist dazu seit mehreren Jahren eine neue Cyclamen-Variante auf dem Markt: die Kreuzung mit der botanischen Bezeichnung Cyclamen x perpuris blüht ab Sommer mit vielen intensiv duftenden Blüten, sie ist winterhart und verhält sich wie eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate