Blumen und Zierpflanzen in Österreich am wichtigsten
- Veröffentlicht am
Mit Stichtag 1. Juli 2015 wurde in Österreich eine Fläche von 1 963 ha gärtnerisch bewirtschaftet. Laut Statistik Austria bedeutet dies einen Rückgang von 181 ha (–8,4 %) gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2010. Gleichzeitig reduzierte sich die Anzahl der Betriebe um 15 % auf 1200 (2010: 1 414).
Den größten Anteil an gärtnerisch genutzter Fläche findet man in Oberösterreich mit 519 ha (26 %), gefolgt von Niederösterreich mit 398 ha (20 %), Wien mit 382 ha (20 %) und der Steiermark mit 338 ha (17 %). In den Bundesländern Burgenland (+18 ha), Salzburg (+11 ha) und Tirol (+3 ha) nahm die gärtnerische Nutzfläche geringfügig zu, in allen anderen Bundesländern ging sie zurück.
Ein Rückgang wurde auch bei der Fläche unter Glas und Folie von 505 ha im Jahr 2010 auf nunmehr 496 ha (–9 ha) festgestellt. Die größte Abnahme wurde in Wien mit –23 ha registriert. Flächenzuwächse bei den Glashausflächen verzeichneten die Bundesländer Burgenland (+5 ha), Niederösterreich (+7 ha), Salzburg (+3 ha) und Tirol (+2 ha).
Bei den Freilandflächen (einschließlich Flachfolie/Vlies sowie Baumschulkulturen) trat ein Minus von 10,5 % gegenüber 2010 auf, wofür vor allem Niederösterreich mit 28 % (–125 ha), Oberösterreich mit 12 % (–64 ha) und die Steiermark mit 8 % (–22 ha) verantwortlich zeichneten. Wie schon bei der Erhebung im Jahr 2010, war bei den meisten Betrieben (624) die überwiegende Produktionsrichtung „Blumen und Zierpflanzen“, mit einem Flächenanteil von 375 ha (19,1 % an der Gesamtfläche), gefolgt von der Produktionsrichtung „Gemüse“ (376 Betriebe; Anteil von 31,7 % an der Gesamtfläche) und der Produktionsrichtung „Baumschule“ (200 Betriebe; Anteil von 49,2 % an der Gesamtfläche).
Detaillierte Ergebnisse zur Gartenbauerhebung, finden sich auf der Webseite http://www.statistik.gv.at.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.